Newsletter 2025

Newsletter 01/25

Die archivierten Artikel können Links enthalten, die nicht mehr aktuell sind.


Newsletter 02/25

Heute möchten wir Sie auf ein interessantes Chor- und Orgelkonzert des Karlsruher Konzert-Chors mit den nachfolgenden Links hinweisen:

Die archivierten Artikel können Links enthalten, die nicht mehr aktuell sind.


Newsletter 03/25

  • Homepage – Aktuelle Nachricht | Newsletter 03/25

    Was geschah an Lucys Geburtstag?

    Das erfahren Sie, wenn Sie den Stuttgarter SWR-Tatort-Krimi „Lucys Geburtstag“ ansehen, der zum Teil im Hagebuttenweg gedreht wurde!

    Die Dreharbeiten wurden erst dezent durch einen kleinen Hinweis auf Parkverbotsschildern im Arnikaweg angekündigt. Die Anwohner konnten weitere Details aus einem Flugblatt entnehmen, das sie in ihrem Briefkasten fanden. Mit etwas Glück erhaschte man live einen Blick auf Szenen, die erst zu einem späteren Zeitpunkt ausgestrahlt werden.

    Das Produktionsteam nutzte die Parkplätze im Arnikaweg für Ihre LKWs, mit denen von der Requisite bis zum technischen Equipment alles Notwendige für die Dreharbeiten antransportiert wurde. 

    Positiv ist zu vermerken, dass die damit verbundenen Einschränkungen und Unannehmlichkeiten, wie die Belegung von Parkplätzen und kurzen Intervallsperrungen von einigen Minuten im Bereich des Drehortes von den Anwohnern akzeptiert wurden. 

  • Homepage – Aktuelle Nachricht | Newsletter 03/25 | Umgebung des Heidesees

    Die Kröten wandern bald wieder.

    Im Verlauf dieser Woche sollen die Temperaturen deutlich steigen, sodass mit dem Beginn der diesjährigen Amphibienwanderung zum Heidesee zu rechnen ist. 

    • Am Donnerstag, den 20.2.25 wird abends um 18 Uhr die Schranke zum ersten Mal bis zum nächsten morgen 8:00 geschlossen.

    Die Krötenwanderung endet witterungsabhängig im Zeitraum zwischen Ende Februar bis Ende März. Bis dahin wird die Schranke im obigen Rhythmus täglich geschlossen. Bei einem zu erwartenden mehrtägigen Kälteeinbruch kann die Schließung ausgesetzt werden.

  • Home_Termine | In eigener Sache | Newsletter 03/25

    Termine, Termine und ein vakantes Amt

    Wir geben nachstehende Termine vorab bekannt, damit Sie sich diese bei Interesse vormerken können.

    Wir hoffen, dass durch die frühe Ankündigung unsere Jahreshauptversammlung gut besucht wird. Wir freuen uns über jede und jeden, der Interesse an der Arbeit des Bürgervereins zeigt. Auch kritische Stimmen werden gerne gehört.

    Unsere Schriftführerin Frau Miliczek ist von der Heide weggezogen und steht für das Amt nicht mehr zur Verfügung.

    Wir würden uns sehr freuen, wenn jemand das Amt übernehmen möchte. Sprechen Sie uns einfach an.

    Wir sind dabei, unseren Kindersachenflohmarkt zu organisieren. Er wird Ende April stattfinden.

Die archivierten Artikel können Links enthalten, die nicht mehr aktuell sind.


Newsletter 05/25

Die archivierten Artikel können Links enthalten, die nicht mehr aktuell sind.


Newsletter 06/25

  • Newsletter 06/25 | Ordnung und Sicherheit | Umgebung des Heidesees

    Das Thema Ordnung und Sicherheit bleibt aktuell!

    Wir haben in unserem Gespräch mit dem Ortsvorsteher Herrn Jäger auf die wiederholten Ruhestörungen, Anpöbeleien und Vermüllung rund um den Heidesee angesprochen. In letzter Zeit gab es zusätzliche Berichte über Vandalismus und offenes Feuer.

    Herr Jäger hat diese Eskalation zum Anlass genommen, den kommunalen Ordnungsdienst und die zuständige Polizeibehörde anzuschreiben.

    Mail von Herrn Jäger:

    Betreff: Vandalismus an der Endhaltestelle Heide / Ärger rund um den Heidesee

    Sehr geehrter Herr H., lieber M., liebe Kollegen*innen vom KOD,

    es geht schon wieder massiv los rund um den Heidesee und an der Endhaltestelle.

    • Ruhestörung
    • Frei laufende Hund
    • Massive Verschmutzungen mit wildem Müll trotz ausreichend Müllbehältnissen
    • Fahrzeugtreffs
    • Randalierende und trinkende Menschen
    • Offene Feuer
    • Und nun aktuell zwei beschädigte Bäume an der Endhaltestelle

    Natürlich sind wir uns der personellen Kapazitäten bewusst, aber wenn nicht regelmäßig eingeschritten wird, eskaliert es bei diesen Temperaturen schon wieder vor Ort.

    Ich bitte daher im Rahmen der bestehenden personellen Kapazitäten einzuschreiten und bedanke mich für die Unterstützung.

    Den Vorsitzenden vom Bürgerverein Heide, Gartenbauamt, Umweltamt, Liegenschaftsamt (Feldhut), TSK nehme ich in Kopie der Nachricht.

    Wir werden hierzu in den Neureuter Nachrichten berichten und den Anwohnern empfehlen, bei Verstößen die Polizei zu rufen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Thomas Jäger

    Ortsvorsteher
    Stadt Karlsruhe
    Ortsverwaltung Neureut
    Neureuter Hauptstraße 256 – 258

    76149 Karlsruhe

  • Newsletter 06/25 | Veranstaltung | Veranstaltung durchgeführt | Vortrag/Feier/Veranstaltung/Ausflug

    Frühjahrs Kindersachenflohmarkt am 26.4.25

    Auch in diesem Frühjahr findet unser Flohmarkt für gebrauchte und nützliche Dinge rund um das Kind

    • am Samstag, dem 26. April 2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr
    • auf der großen Wiese bei der Endhaltestelle “Neureut-Heide” der Linie 1 statt.

    Bringen Sie bitte einen entsprechenden Tisch oder eine Decke mit. Standgebühren fallen nicht an.

    Da die verfügbaren Plätze begrenzt sind, bitten wir um Voranmeldung per Mail bis spätestens am

    Sie erhalten dann eine Rückbestätigung.

    Der Flohmarkt ist ausschließlich für nicht-gewerbliche Verkäufer*innen.

    Bei ungeeignetem Wetter findet der Flohmarkt nicht statt.

Die archivierten Artikel können Links enthalten, die nicht mehr aktuell sind.


Newsletter 07/25

  • Jahreshauptversammlung 2025 | Newsletter 07/25 | Veranstaltung durchgeführt | x Ohne Kategorie Nur Intern benutzt

    Einladung zur Jahreshauptversammlung 2025

    Liebe Heidebewohnerinnen und -bewohner

    der Vorstand des Bürgervereins Neureut-Heide e.V. lädt alle Mitglieder und interessierte Heidebewohnerinnen zur Jahreshauptversammlung am

    • Montag, den 5. Mai 2025 um 19:00
      im Kulturhaus Mikado, Kanalweg 52,
      76149 Karlsruhe
      ein.

    Tagesordnung

    TOP 1 Begrüßung
    TOP 2 Genehmigung der Tagesordnung
    TOP 3 Totenehrung
    TOP 4 Bericht der Vorsitzenden
    TOP 5 Bericht des Kassenwarts
    TOP 6 Bericht der Kassenprüfer
    TOP 7 Aussprache zu TOP 4 bis 6
    TOP 8 Entlastung des Kassenwarts
    TOP 9 Entlastung des Vorstands
    TOP 10 Wahl der Vorstandsmitglieder
    TOP 11 Wahl der Kassenprüfer
    TOP 11 Änderung der Satzung (siehe. unten)
    TOP 12 Anträge
    TOP 13 Sonstiges

    Anträge der Mitglieder müssen bis spätestens Sonntag, den 27.04.2025 bei dem Vorsitzenden eingegangen sein.

    Im Namen des Vorstands

    Jean-Jacques Lieners
    Vorsitzender
    Bürgerverein Neureut-Heide e.V.
    Hagebuttenweg 27
    76149 Karlsruhe
    0721 755332
    jean-jacques.lieners@bv-heide.de

    Änderung der Satzung §10 Vorstand 3. Abschnitt

    Alte Version

    Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich durch den/die Vorsitzende/n und seine Stellvertreter/innen vertreten, die jeweils einzeln vertretungsberechtigt sind. Sollten die Positionen der stellvertretenden Vorsitzenden unbesetzt bleiben, kann der/die Vorsitzende andere Vorstandsmitglieder mit der gerichtlichen und außergerichtlichen Vertretung betrauen.

    Neue Version

    Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich durch den/die Vorsitzende/n, seine Stellvertreter/innen und dem/der Kassenführer/in vertreten, die jeweils einzeln vertretungsberechtigt sind. Sollten die Positionen der stellvertretenden Vorsitzenden unbesetzt bleiben, kann der/die Vorsitzende andere Vorstandsmitglieder mit der gerichtlichen und außergerichtlichen Vertretung betrauen.

  • Homepage – Aktuelle Nachricht | Newsletter 07/25 | Ordnung und Sicherheit | Vortrag/Feier/Veranstaltung/Ausflug

    Heideputz 2025 – Wir sagen Danke!

    Bei sonnigen und trockenem Wetterbedingungen waren auch dieses Jahr fleißige große und kleine Helfer*innen im Rahmen der Dreck-Weg-Wochen unterwegs, um das Gebiet rund um den Heidesee und die Toskana von Unrat zu befreien.

    Es wurden 2 Alu-Grillschalen mit Holzkohlenreste gefunden. Bei anhaltender Trockenheit stellt Grillen mit Holzkohle eine nicht zu unterschätzende Brandgefahr dar.

    Nach getaner Arbeit konnten wir uns bei netten Gesprächen mit knusprigen Brezeln und einem Getränk stärken.

    Wir möchten uns bei den zahlreichen Helferinnen und Helfern recht bedanken.

Die archivierten Artikel können Links enthalten, die nicht mehr aktuell sind.


Newsletter 08/25

Die archivierten Artikel können Links enthalten, die nicht mehr aktuell sind.


Newsletter 09/25

  • Jahreshauptversammlung 2025 | Newsletter 09/25

    Jahreshauptversammlung 2025

    Zur Jahreshauptversammlung trafen sich Vereinsmitglieder und Gäste am 5. Mai 2025 abends im Kulturhaus Mikado im Kanalweg. Sie wurden vom Vorstandsvorsitzenden Herrn Lieners herzlich begrüßt, namentlich der Ortsvorsteher Herr Jäger, die Vorsitzende des Bürgervereins Kirchfeld Frau Dümmel und Herr Müller vom AKB (Arbeitsgemeinschaft der Karlsruher Bürgervereine).

    Bericht des Vorsitzenden

    Der Bericht des Vorsitzenden zeigte die Aktivitäten des Vereins des vergangenen Jahres auf und gab einen Ausblick auf das nächste Jahr.

    Im letzten Jahr fanden ausführliche Gespräche zwischen dem Bürgerverein und der Ortsverwaltung zu den Themen Verkehrsbelastung und Verkehrssicherheit statt. Im Klammweg, am Wald und im Alten Postweg ist die Verkehrsbelastung bereits heute aktuell hoch. Eine neue Verkehrsstudie belegt eindeutig eine Mehrbelastung im Klammweg durch die zweite Rheinbrücke und Querspange zur B36.
    Sowohl Orts- als auch Stadtverwaltung sind sich dessen bewusst und suchen aktiv nach Lösungen.

    Ein weiteres Thema war die Verkehrssicherheit. Sowohl unangepasste hohe Geschwindigkeiten als auch einige ungünstige Verkehrsregelungen, die durch eine Umfrage aufgezeigt wurden, wurden angesprochen.

    Es gab gute Nachrichten zu den genannten Themen.
    Der Klammweg wurde im Rahmen des 4. Lärmaktionsplan als Tempo 30-Zone vorgeschlagen.

    Zu erwähnen ist auch, dass der Spielplatz am Jasmin-Weg komplett erneuert wird. Unsere Kinder dürfen sich auf einen gut angelegten Spielplatz voller guter Spielideen freuen.

    Der intensive Austausch wird im kommenden Jahr fortgesetzt. Dies betrifft auch den zunehmenden Lärm, die Belästigung und Vermüllung rund um den Heidesee. Hierüber fand eine ausführliche Diskussion während der Versammlung statt.
    Der Bürgerverein bleibt im engen Austausch mit den Behörden und versucht gemeinsam gute Lösungen zu finden.

    Eine Vielzahl von unterschiedlichen Veranstaltungen wurde angeboten.

    • Der Frühling und der Herbstflohmarkt für gebrauchte Sachen rund um das Kind waren im vergangenen Jahr gut besucht und sind auch für 2025 geplant.
    • Unsere Umwelt profitierte vom letzten Heideputz, auch im kommenden Jahr werden sich fleißige Helferinnen und Helfer nach getaner Arbeit in gemütlicher Runde stärken können.
    • Die Vogelstimmenwanderung und die Exkursion in die Pflanzenwelt am Heidesee brachten den Teilnehmern Interessantes und Besonderes aus der Natur in unmittelbarer Nachbarschaft näher.
    • Unbestrittener Höhepunkt war das Nachbarschaftsfest im Klammweg. Mehr als 70 Personen feierten und diskutierten bei Dambedeis und Glühwein.

    Im nächsten Jahr werden die Vorstandssitzungen öffentlich sein und der Heidetreff wird durch den Heidetalk ersetzt. Bei einem kleinen Snack und einem Getränk können Sie dem Vorstand Ihre Anliegen persönlich darlegen oder aktuelle Themen mit uns besprechen.

    Bericht des Kassenführers und der Kassenprüfer

    Der Kassenführer Herr Thomas Metzger präsentierte einen ausgeglichenen Haushalt und konnte feststellen, dass der Verein finanziell gut da steht.

    Die Kassenprüfer Frau Irma Boss und Herr Thomas Reichert attestierten dem Kassenwart eine tadellose Kassenführung.

    Entlastung des Vorstandes und des Kassenführers

    Sowohl der Vorstand als auch der Kassenführer wurden durch die Teilnehmer entlastet.

    Wahlen

    Der Vorstand wurde neugewählt. Der Vorsitzende Herr Jean-Jacques Lieners, der Kassenführer Herr Thomas Metzger und die Beisitzerin Frau Sybille Häfele wurden in Ihrem Amt bestätigt.
    Herr Hans Hahn wurde als neuer Beisitzer gewählt.

    Ebenso wurden Frau Irma Boss und Herr Thomas Reichert als Kassenprüfer wiedergewählt.

    Die vorgeschlagene Satzungsänderung, dass der Kassenführer neben dem Vorsitzenden und seinen Stellvertretern den Verein rechtlich vertreten darf, wurde angenommen.

  • Aufgefallen Verkehr | Newsletter 09/25 | Verkehr in der Heide

    VBK: Tempo-30-Zonen führen zu Verzögerungen. Wirklich?

    Zunächst versteht es sich von selbst, dass eine Tempo-30-Zone den Verkehr und damit auch Busse des ÖPNV entschleunigt. Entscheidend ist jedoch, wie relevant die durch die Geschwindigkeitsbegrenzung erwartbaren zusätzlichen Verzögerungen sind. Selbst die nachstehende überschlägige Berechnung zeigt, dass keine gewichtigen zusätzlichen Verzögerungen zu erwarten sind.

    Die Tempo-30-Zone im Klammweg hat eine Länge von rund 700 m. Die Differenz zwischen einer Durchfahrt mit konstanter erlaubter Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h bzw. 30 km/h beträgt etwas über 30 Sekunden. Berücksichtigt man außerdem die Brems- und Beschleunigungszeiten, wie zum Beispiel beim Abbiegen in den Klammweg, an der Haltestelle oder anderen Hindernissen, so ist zu erwarten, dass die tatsächliche Verzögerung noch deutlich kleiner ist.

    Eine genauere Berechnung der Verwaltung liegt jetzt vor. Die realistische Verzögerung beträgt 14 Sekunden.

    Die ermittelte Größenordnung rechtfertigt keine Änderung des Fahrplanes.  Die Verzögerungen sind deutlich kleiner als die statistisch zu erwartenden Schwankungen der Fahrzeit!

    Zudem erhielten wir die Rückmeldung von einigen Eltern, dass der Bus zur Südschule öfters zu spät kommt. In der Regel handelt es sich hierbei um einige Minuten. Es kommt aber auch vor, dass die Kinder deutlich länger warten müssen. Diese festgestellten Verspätungen sind auf eine höhere Verkehrsdichte, ungünstige Ampelstellung, längere Einstiegs- und Ausstiegszeiten, geschlossene Schranken an Bahnübergängen oder sonstige Verkehrshindernisse auf der gesamten Fahrstrecke der betroffenen Buslinie zurückzuführen.

    Maßnahmen wie etwa grüne Wellen oder dedizierte Fahrbahnen für Linien-Busse, die sich auf hierfür geeignete Abschnitte im gesamten Streckenverlauf beziehen, sind das Mittel der Wahl, um Verzögerungen zu minimieren.

    Tempo-30-Zonen führen in der Regel nicht zu nennenswerten Verzögerungen. Sie reduzieren aber nachgewiesenermaßen die Lärmbelastung der Anwohnerinnen und Anwohner.

    Die Verwaltung ist auch zu diesem Schluss gekommen.

Die archivierten Artikel können Links enthalten, die nicht mehr aktuell sind.


Newsletter 10/25

  • Homepage – Aktuelle Nachricht | Newsletter 10/25 | Verkehr in der Heide | Verkehr_Nachricht

    Große Mehrheit für den Lärmaktionsplan

    Am 27. Mai stimmte der Gemeinderat mit großer Mehrheit und parteiübergreifender Unterstützung dem Lärmaktionsplan zu – ein wichtiges Signal für mehr Lebensqualität in der Heide. Damit ist auch die letzte politische Hürde zur Einrichtung einer Tempo-30-Zone im Klammweg genommen.

    Die im Vorfeld eingebrachten Einwände der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) fanden im Gremium kein Gehör. Die Entscheidung spiegelt den breiten Rückhalt in der Bevölkerung wider – viele Anwohnerinnen und Anwohner im Klammweg warten seit Jahren auf eine solche Nachricht.

    Zwar ist noch etwas Geduld gefragt, bis die Maßnahmen tatsächlich umgesetzt werden, doch der Weg ist nun geebnet. Bis zur Realisierung sind noch technische Planungen und Abstimmungen notwendig.

    Wir hoffen, dass wir beim geplanten Nachbarschaftsfest im Herbst 2025 nicht nur gemeinsam feiern, sondern auch die Einführung der Tempo-30-Zone im Klammweg offiziell begrüßen können. Ein großer Schritt für mehr Ruhe, Sicherheit und Lebensqualität in unserem Viertel!

  • Homepage – Aktuelle Nachricht | Newsletter 10/25

    Starkregenereignisse sind auch für die Heide relevant

    Auch in der Heide können Starkregenereignisse zu erheblichen Schäden führen. Die Stadt hat daher einen detaillierten Plan zur Starkregenvorsorge erstellt. In diesem wurden drei Szenarien berechnet: ein seltenes, ein außergewöhnliches und ein extremes Starkregenereignis (siehe Abbildung).

    Diese Szenarien zeigen auf, wie sich Starkregen in verschiedenen Intensitäten auf die Karlsruher Stadtteile auswirken kann. Besonders wichtig: Aus dem Plan lassen sich überflutungsgefährdete Bereiche, die voraussichtliche Wassertiefe sowie die Fließgeschwindigkeit ablesen.

    Während beim seltenen Szenario kaum Gebäude betroffen sind, zeigen die außergewöhnlichen und extremen Szenarien, dass auch in der Heide einzelne Gebäude in Mitleidenschaft gezogen werden könnten. Über die untenstehenden Links lassen sich sowohl Starkregengefahrenkarte als auch Hinweisbroschüren zu Schutzmaßnahmen gegen die Folgen von Starkregenereignissen aufrufen, die die Bürger/innen präventiv umsetzen können.

    Links:

  • 1. Gemeinschaft | Homepage – Aktuelle Nachricht | Newsletter 10/25 | Ordnung und Sicherheit

    Ordnung und Sicherheit: Was ist los in der Heide?

    Im Rahmen der Jahreshauptversammlung 2025 am 5. Mai kam das Thema Sicherheit und Ordnung – insbesondere in der näheren Umgebung des Heidesees – zur Sprache. Mehrere Anwesende berichteten u. a. von (Lärm)-Belästigung, Vermüllung, offenem Feuer.
    Hierzu sowie zu möglichen Lösungsansätzen entwickelte sich eine lebhafte Diskussion. Weitgehende Einigkeit bestand darüber, dass sich die Situation im Laufe der Zeit kontinuierlich verschlechtert hat.

    Der Bürgerverein führt daher eine Umfrage zu dieser Thematik durch, um ein möglichst realistisches Bild der aktuellen Situation zu gewinnen. Erfasst werden sollen etwa Art und Häufigkeit von als störend empfundenen Vorfällen und ob jeweils eine Meldung an die Polizei / Ordnungsbehörden erfolgt ist.
    Anhand der Ergebnisse können wir den zuständigen Behörden aufzeigen, ob und wo aus Sicht der Menschen in der Heide ein Handlungsbedarf besteht.

    Zur Umfrage gelangen Sie über den folgenden Link:

    Die Umfrage läuft bis zum Herbst.

Die archivierten Artikel können Links enthalten, die nicht mehr aktuell sind.


Newsletter 11/25

  • Gemeinschaft_Nachricht | Newsletter 11/25 | Vortrag/Feier/Veranstaltung/Ausflug

    Der Heidetalk finden zum ersten Mal am 15.7.25 statt!

    Wir möchten Sie hiermit recht herzlich zum ersten Heidetalk und zu der darauf folgenden öffentlichen Vorstandsitzung des Bürgervereins Neureut-Heide e. V. einladen.

    • Der Heildetalk beginnt um 18:30 im Mikado, Kanalweg 52.
    • Die darauffolgende öffentliche Vorstandssitzung startet um 19:30.

    Mit dem Heidetalk bieten wir Ihnen die Gelegenheit, bei einem kleinen Snack und einem Getränk mit uns über alles, was die Heide betrifft, zu diskutieren. Sie können auch gerne bleiben und an der öffentlichen Vorstandssitzung als Gast teilnehmen und zuhören.

    Vor allem das Thema Ordnung und Sicherheit, das wir gleich am Anfang behandeln, dürfte nach dem erneuten Brand der Benjeshecke, sehr aktuell und vom allgemeinen Interesse sein.
    Wenn Sie an unserem Herbstflohmarkt rund um das Kind als Käufer oder Verkäufer oder an unsrem Nachbarschaftsfest im November teilnehmen möchten, dann erhalten Sie bei den nächsten Tagesordnungspunkten vorab wichtige Informationen. Sie erfahren aber auch, wo wir Unterstützung benötigen und wie Sie sich einbringen können.

    Der nachstehende Link führt Sie zu der Tagesordnung:

    Sie erleichtern uns die Planung, wenn Sie sich mit nachstehendem Link zum Heidetalk bzw. als Gast zu der Vorstandsitzung anmelden würden. Sie können aber auch gerne spontan vorbeikommen.

Die archivierten Artikel können Links enthalten, die nicht mehr aktuell sind.


Newsletter 12/25

  • Newsletter 12/25 | Querspange/Zweite Rheinbrücke | Verkehr_Nachricht

    Querspange: Entscheidung über zwei oder vier Spuren erst 2026

    Die Frage, ob die geplante Querspange zwei- oder vierspurig ausgebaut wird, bleibt vorerst offen. Eine Entscheidung ist frühestens Anfang 2026 zu erwarten – und zwar im Zuge der Fertigstellung der Verkehrsprognose 2040.

    Diese Prognose ist auch Grundlage für den Verkehrsentwicklungsplan der Stadt Karlsruhe mit möglichen Auswirkungen auf den Lärmaktionsplan sowie auf Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur Stärkung des ÖPNV. Erst wenn die Prognosen des Bundes und des Landes vorliegen, ist mit belastbaren Aussagen zu rechnen – darunter auch zur Möglichkeit eines zweistreifigen Ausbaus.

    Bis zu einer endgültigen Entscheidung ist also Geduld gefragt – wir behalten das Thema weiterhin im Blick und werden darüber informieren, sobald Neuigkeiten vorliegen.

  • Homepage – Aktuelle Nachricht | Newsletter 12/25

    Hochspannungsleitung Philippsburg – Daxlanden

    Der Verlauf der Hochspannungsleitung nach Daxlanden geht weit südlich an Neureut vorbei

    Botschaft:

    Wie in den BNN zu lesen war, ist eine Hochspannungsleitung von Philippsburg nach Daxlanden geplant.
    Aus dem Übersichtsplan konnte man bereits vermuten, dass der Verlauf südlich an Neureut vorbeigeht.

    Ein Blick in die öffentlichen Unterlagen bestätigt dies.
    Der nachstehende Link zeigt den relevanten Ausschnitt.

    Ausschnitt aus dem Übersichtsplan

  • Homepage – Aktuelle Nachricht | In eigener Sache | Newsletter 12/25

    Die geänderte Satzung ist in Kraft getreten

    In der Jahreshauptversammlung am 5.5. wurde beschlossen $10 unserer Satzung zu ändern. Die Kassenführerin/ der Kassenführer soll zusätzlich zur Vorsitzenden bzw. zum Vorsitzenden und den beiden Stellvertreterinnen bzw. Vertretern vertretungsberechtigt sein.

    Am 9.7.25 hat das Amtsgericht Mannheim die so geänderte Satzung in das Vereinsregister eingetragen, die damit rechtswirksam wird.
    Der nachstehende Link zeigt die aktuelle Fassung.

Die archivierten Artikel können Links enthalten, die nicht mehr aktuell sind.


Newsletter 13/25

  • Home_Termine | Newsletter 13/25

    Informationsveranstaltung zur invasiven Ameisenart

    Heute möchten wir Sie auf eine Veranstaltung der Stadt Karlsruhe aufmerksam machen:

    Am

    • Mittwoch, 30. Juli um 18 Uhr findet
    • im Bürgersaal, Rathaus am Marktplatz

    eine Informationsveranstaltung zur invasiven Ameisenart statt.

    Nach einer Begrüßung durch Bürgermeisterin Bettina Lisbach wird Diplom-Biologe Dr. Manfred Verhaagh, früherer Leiter der Insektenkunde und seit 2025 ehrenamtlicher Mitarbeiter des Naturkundemuseums Karlsruhe, über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Biologie und Ausbreitung von Tapinoma magnum berichten. Er wird zudem Methoden zur Bekämpfung und Prävention vorstellen sowie über das Forschungsprojekt zur Tapinoma magnum berichten.

    Anschließend informiert die Stadtverwaltung über die rechtlichen Grundlagen sowie über geplante Maßnahmen gegen die Ameisenart. Im Anschluss haben die Anwesenden Gelegenheit, Fragen zu stellen und Anregungen einzubringen.

Die archivierten Artikel können Links enthalten, die nicht mehr aktuell sind.


Newsletter 14/25

  • Newsletter 14/25 | Veranstaltung durchgeführt | Vortrag/Feier/Veranstaltung/Ausflug

    Zukunftssicher heizen

    Infoabend für Bürgerinnen und Bürger in Neureut

    Die Bürgervereine und Ortsverwaltung Neureut sowie die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) laden herzlich zum Infoabend „Zukunftssicher heizen“ ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 15.10.2025 von 18 bis 19:30 Uhr in der Rheinstube der Badnerlandhalle Neureut statt. Themen des Abends sind unter anderem klimafreundliche Alternativen zur Öl- und Gasheizung, die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie aktuelle Fördermöglichkeiten. Nach dem Vortrag haben die Teilnehmenden Gelegenheit, Fragen zu stellen. Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger in Neureut. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

    Datum: Mittwoch, 15. Oktober 2025, 18 bis 19:30 Uhr

    Ort: Rheinstube in der Badnerlandhalle Neureut, Rubensstraße 21

    Veranstalter: Ortsverwaltung Neureut, Bürgerverein Neureut-Heide, Bürgerverein Siedlergemeinschaften Neureut-Kirchfeld e.V., Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK)

    Eintritt frei

    Kostenfreie Energieberatung bei Ihnen Zuhause

    Vom 15.-29.10.2025 haben Bürgerinnen und Bürger in Neureut die Möglichkeit, eine kostenfreie Energieberatung Zuhause in Anspruch zu nehmen. Diese findet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg statt. Die Termine können schon jetzt unter beratungszentrum@kek-karlsruhe.de oder telefonisch unter 0721-480 88 250 gebucht werden. Nennen Sie hierzu bitte den Betreff „Neureut“.

  • Freizeit | Newsletter 14/25 | Veranstaltung durchgeführt | Vortrag/Feier/Veranstaltung/Ausflug

    Herbst-Kindersachenflohmarkt am 11.10.25

    Auch in diesem Herbst findet unser Flohmarkt für gebrauchte und nützliche Dinge rund um das Kind

    • am Samstag, dem 11. Oktober 2025 von 14:00 bis 17:00
    • auf der großen Wiese bei der Endhaltestelle “Neureut-Heide” der Linie 1 statt.

    Bringen Sie bitte einen entsprechenden Tisch oder eine Decke mit. Standgebühren fallen nicht an.

    Da die verfügbaren Plätze begrenzt sind, bitten wir um Voranmeldung per Mail bis spätestens am

    Sie erhalten dann eine Rückbestätigung.

    Der Flohmarkt ist ausschließlich für nicht-gewerbliche Verkäufer*innen.

    Bei ungeeignetem Wetter findet der Flohmarkt nicht statt.

  • Gemeinschaft_Nachricht | Homepage – Aktuelle Nachricht | In eigener Sache | Newsletter 14/25

    Helfende Hände für unser 2. Nachbarschaftsfest am 8.11. gesucht!

    Es ist geschafft. Tempo 30 gilt im Klammweg. Wir wollen dies mit unserem 2. Nachbarschaftsfest am 8.11. mit Glühwein, Kinderpunsch und Dambedeis gebührend feiern. Allerdings fehlen uns

    • beim Aufbau ab 15:00
    • bei der Versorgung der Gäste ab 17:00,
    • um beim Aufräumen ab ca. 22:00

    noch fleißige Helferinnen und Helfer.

    Mit nachstehendem Link gelangen Sie zu einer Tabelle, in der die einzelnen Tätigkeiten, bei denen wir Hilfe benötigen, aufgeführt sind:

    Bei Interesse bitten wir Sie, sich mit nachstehendem Link online einzutragen:

    Wir kontaktieren Sie, um weitere Details abzusprechen.

    Wir möchten uns schon jetzt für Ihr Engagement bedanken. Wenn sich genügend Helfer melden, steht außer dem Wettergott einem gelungenen Fest nichts mehr im Wege.

  • Home_Termine | In eigener Sache | Newsletter 14/25

    Die Zukunft des Vereins steht auf der Kippe!

    Als Bürgerverein vertreten wir die Interessen der Menschen in der Heide.
    Wir haben eine gute Arbeitsbeziehung zu der Orts- und Stadtverwaltung aufgebaut, werden gehört und sind im Dialog mit der Ortsverwaltung. Sie informiert uns proaktiv vorab über alles Wichtige, was die Heide betrifft.
    Unsere Anliegen werden mithilfe der Ortsverwaltung an die Stadtverwaltung herangetragen und erörtert.

    Über unsere Internetseite und über unser Newsletter erfahren Sie regelmäßig Neues, Aktuelles und Interessantes aus der Heide.

    Wir organisieren diverse Veranstaltungen, z. B. unser Nachbarschaftsfest und stärken so die Gemeinschaft.

    Das alles erfordert ein starkes ehrenamtliches Engagement und viel Zeit. Der heutige Vorstand ist mit 4 Personen gemessen an der Aufgabe unterbesetzt. Es zeichnet sich ab, dass sich die personelle Situation im nächsten Jahr weiter verschlechtert. 

    Seit Längerem ist bekannt, dass Frau Häfele dann nicht mehr als Beisitzerin zur Verfügung steht. Unser Kassenführer Herr Thomas Metzger hat sich aus sehr nachvollziehbaren persönlichen Gründen aus der aktiven Vorstandsarbeit zurückgezogen, führt aber die Kasse in bewährter Form noch weiter.

    Um weiterhin unsere oben beschriebene Arbeit fortsetzen zu können, ist es unabdingbar notwendig, den Vorstand zu verstärken. Mit 2 Personen ist das einfach nicht mehr zu leisten.

    Ich habe daher als Vorsitzender beschlossen, im nächsten Jahr nur zu kandidieren, wenn ein funktionsfähiger Vorstand gewählt wird.

    Die Posten des Vorsitzenden, seines Vertreters, des Kassenführers und des Schriftführers müssen mindestens besetzt sein. Es dürfen auch gerne noch der/die eine oder andere Beisitzer*in den Vorstand ergänzen.
    Die anstehenden Aufgabenfelder wie,

    • Organisation von Veranstaltungen
    • die Redaktionstätigkeiten
    • die technische Betreuung der Internetseite, des Newsletters sowie der Cloud
    • die Erstellung von unmittelbar druckbaren Dateien für Druckerzeugnisse
    • die Kommunikation mit Behörden
    • die allgemeine Verwaltungstätigkeit und  
    • die Koordination

    sind nur zu bewältigen, wenn sie auf eine ausreichende Zahl von Personen verteilt sind.
    Es ist daher erforderlich, dass für jedes der o. a. Aufgabefelder ein Vorstandsmitglied verantwortlich zeichnet.

    Wenn Ihnen die Zukunft des Vereins am Herzen liegt oder eine Interessensvertretung der Menschen aus der Heide für Sie wichtig ist, so bitten wir Sie sich im Vorstand zu engagieren.
    Ich hoffe, dass dieser Appell Sie motiviert sich zu engagieren. Es wäre jammerschade, wenn die bisher geleistete Arbeit nicht fortgeführt würde.

    Sie finden unter nachstehendem Link eine kurze Aufgabenbeschreibung mit groben Zeitaufwendungen.

    Interessierte können sich gerne mit mir unter der Mail

    Kontakt aufnehmen.

    Ich hoffe, dass die eine oder der andre sich findet, die/der uns unterstützt.

Die archivierten Artikel können Links enthalten, die nicht mehr aktuell sind.


Newsletter 15/25

  • Homepage – Aktuelle Nachricht | Newsletter 15/25 | Vortrag/Feier/Veranstaltung/Ausflug

    8 Neureuter „Euthanasie“-Opfer werden nicht vergessen!

    Im Hermann-Meinzer-Park in Neureut wurde am 18.09.2025 eine Gedenktafel feierlich eingeweiht, die an die Neureuter Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie erinnert. Zwischen 1939 und 1945 wurden mindestens 600 Karlsruher Psychiatriepatientinnen und -patienten sowie Menschen mit Behinderungen ermordet. Unter ihnen befanden sich auch 8 Opfer aus Neureut, deren Namen nun öffentlich genannt und gewürdigt werden.

    Besonderen Anteil an der Gedenkfeier hatte der Neureuter Bürger Walter Müller. Er recherchierte das Schicksal seines früheren Nachbarn Louis Crocoll, der 1945 im Pflegeheim Geisingen verstarb. Seine beharrliche Suche nach Antworten und seine Anfragen u. a. bei der Vernichtungsanstalt Grafeneck legten den Grundstein für die jetzt sichtbare Erinnerung.
    Die Stadt- und Ortsverwaltung sowie der Ortschaftsrat unterstützten aktiv die Aufstellung der Gedenktafel.  

    Frau Dr. Maria Rave-Schwank, die frühere Direktorin der psychiatrischen Klinik des Städtischen Klinikums, hielt eine eindrucksvolle Festrede. In ihrer Funktion als Sprecherin der Regionalgruppe Karlsruhe der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie arbeitete sie unter anderem mit Herrn Müller und dem Stadtarchiv daran, den namenlosen, ermordeten Patienten aus Karlsruhe Namen, Würde und einen Platz in der Gemeinde wiederzugeben.

    Sie erinnerte daran, dass die Morde zunächst mit der Ideologie eines „reinen Volkskörpers“ begründet waren und später die Patienten aber immer mehr nur als Kostenfaktor gesehen wurden, die als „Ballastexistenz“ keine Lebensberechtigung mehr hatten.

    Sie mahnte, dass auch heute die Gefahr der Ausgrenzung in der Gesellschaft bestünde. Insbesondere wenn sie daran denke, wie hilflos auch sie teilweise mit Pennern, Wohnungslosen, Alkoholikern oder anderen „Störenfrieden“ umgegangen sei. Seit sie diesen „Auffälligen“ wenn möglich einen freundlichen Blick schenke bzw. ihm oder ihr einen guten Tag wünsche, habe sie gemerkt, wie wichtig es ist, dem anderen zu zeigen, dass er oder sie nicht ganz aus unserer Gesellschaft ausgeschlossen sei.

    Die Würde des Menschen, so erinnert sie in ihrer Ansprache, ist unantastbar – ein Gebot, das im Grundgesetz fest verankert ist. Möge die neue Gedenktafel als Zeichen hierfür gepflegt, beachtet und somit das Gedenken lebendig bleiben.

  • Gemeinschaft_Nachricht | Homepage – Aktuelle Nachricht | Newsletter 15/25

    Bauarbeiten am Spielplatz Jasmin-Weg haben begonnen!

    Die Arbeiten zur Erneuerung des Spielplatzes im Jasmin-Weg sind gestartet – die Baustelle ist derzeit nicht zu übersehen. Viele Anwohnerinnen und Anwohner haben es sicher schon bemerkt: Der angrenzende Fuß- und Radweg ist für die Dauer der Arbeiten gesperrt.

    Die Vorfreude auf den neuen Spielplatz ist groß, denn er wird den Kindern im Quartier attraktive Spielmöglichkeiten bieten. Eine Beschreibung der geplanten Ausstattung finden Sie unter folgendem Link:

    Bis zur Fertigstellung bitten wir noch um etwas Geduld. Die Bauarbeiten werden einige Zeit in Anspruch nehmen.

    Umso mehr freuen wir uns aber schon darauf, den neu gestalteten Spielplatz im kommenden Jahr rege zu nutzen und hoffen, dass er zum Treffpunkt für Kinder und Eltern in der Heide wird.

Die archivierten Artikel können Links enthalten, die nicht mehr aktuell sind.


Newsletter 16/25

Die archivierten Artikel können Links enthalten, die nicht mehr aktuell sind.


Newsletter 17/25

  • Homepage – Aktuelle Nachricht | Newsletter 17/25

    Wir verabschieden uns von Paulina Miliczeck.


    Völlig unvorbereitet hat uns die Nachricht vom Ableben unseres ehemaligen Vorstandsmitglieds Paulina Miliczeck getroffen.
    Sie wurde 2024 in der Jahreshauptversammlung als Schriftführerin gewählt. Zudem engagierte sie sich ehrenamtlich auf vielfältige Weise. 
    Ihre zuvorkommende und offene Wesensart wird uns in angenehmer Erinnerung bleiben.
    Bedauerlicherweise verließ Sie wegen eines Umzugs den Vorstand nach kurzer Zeit.

    Wir sind tief betroffen über ihren viel zu frühen Tod.
    Unsere Anteilnahme in diesen schweren Stunden gilt ihrer Familie.

    „Man lebt zweimal: das erste Mal in der Wirklichkeit, das zweite Mal in der Erinnerung.“
    Honoré de Balzac


Die archivierten Artikel können Links enthalten, die nicht mehr aktuell sind.