Das Thema Ordnung und Sicherheit bleibt aktuell!

Wir haben in unserem Gespräch mit dem Ortsvorsteher Herrn Jäger auf die wiederholten Ruhestörungen, Anpöbeleien und Vermüllung rund um den Heidesee angesprochen. In letzter Zeit gab es zusätzliche Berichte über Vandalismus und offenes Feuer.

Herr Jäger hat diese Eskalation zum Anlass genommen, den kommunalen Ordnungsdienst und die zuständige Polizeibehörde anzuschreiben.

Mail von Herrn Jäger:

Betreff: Vandalismus an der Endhaltestelle Heide / Ärger rund um den Heidesee

Sehr geehrter Herr H., lieber M., liebe Kollegen*innen vom KOD,

es geht schon wieder massiv los rund um den Heidesee und an der Endhaltestelle.

  • Ruhestörung
  • Frei laufende Hund
  • Massive Verschmutzungen mit wildem Müll trotz ausreichend Müllbehältnissen
  • Fahrzeugtreffs
  • Randalierende und trinkende Menschen
  • Offene Feuer
  • Und nun aktuell zwei beschädigte Bäume an der Endhaltestelle

Natürlich sind wir uns der personellen Kapazitäten bewusst, aber wenn nicht regelmäßig eingeschritten wird, eskaliert es bei diesen Temperaturen schon wieder vor Ort.

Ich bitte daher im Rahmen der bestehenden personellen Kapazitäten einzuschreiten und bedanke mich für die Unterstützung.

Den Vorsitzenden vom Bürgerverein Heide, Gartenbauamt, Umweltamt, Liegenschaftsamt (Feldhut), TSK nehme ich in Kopie der Nachricht.

Wir werden hierzu in den Neureuter Nachrichten berichten und den Anwohnern empfehlen, bei Verstößen die Polizei zu rufen.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Jäger

Ortsvorsteher
Stadt Karlsruhe
Ortsverwaltung Neureut
Neureuter Hauptstraße 256 – 258

76149 Karlsruhe

Die Kröten wandern bald wieder.

Im Verlauf dieser Woche sollen die Temperaturen deutlich steigen, sodass mit dem Beginn der diesjährigen Amphibienwanderung zum Heidesee zu rechnen ist. 

  • Am Donnerstag, den 20.2.25 wird abends um 18 Uhr die Schranke zum ersten Mal bis zum nächsten morgen 8:00 geschlossen.

Die Krötenwanderung endet witterungsabhängig im Zeitraum zwischen Ende Februar bis Ende März. Bis dahin wird die Schranke im obigen Rhythmus täglich geschlossen. Bei einem zu erwartenden mehrtägigen Kälteeinbruch kann die Schließung ausgesetzt werden.

Trockene Magerwiesen und Feuchtbiotope am Heidesee

Im Rahmen des Projekts „Artenkenntnis für alle“ fand am 21.8. unter sachkundiger Führung von Frau Dr. Judith Bieberich, die vom Naturkundemuseum Karlsruhe organisierte Exkursion „Pflanzenwelt am Heidesee“ statt. Sie betonte bei der Einführung, dass in Karlsruhe viele unterschiedliche Naturräume und Biotope auf engem Raum zu finden sind.

Wunderbarer Einblick in die Vielfalt der heimischen Vogelwelt

Bei sonnigem Wetter, das den Heidesee und Umgebung in ein frühmorgendliches Licht tauchte, startete unter fachkundiger Leitung von Herrn Tobias Wirsing unsere Vogelstimmenwanderung.
Schon nach wenigen Metern waren einige Vogelarten identifiziert. Wir erfuhren, dass der Zilpzalp und der Fitis äußerlich nicht zu unterscheiden, jedoch am unterschiedlichen Gesang erkennbar sind, dass die Ringeltaube sich durch einen fünfsilbigen Ruf auszeichnet, während sich die Türkentaube mit einem dreisilbigen Ruf begnügt. Die gezeigten Bilder vom Gartenrotschwanz und Hausrotschwanz machten deutlich, dass der Gartenrotschwanz eine Rotfärbung von Brust und Schwanz aufzeigt, während beim Hausrotschwanz nur der Schwanz rot gefärbt ist. 
Viele weitere Vogelarten und Unterarten konnten auf der rund 2-stündigen Tour identifiziert werden. Viele Teilnehmer waren von der Vielfalt der heimischen Vogelwelt beeindruckt.

Wir möchten uns ganz herzlich bei Herrn Wirsing bedanken, der uns auf eine nette und leicht verständliche Art die Vogelwelt in unserer unmittelbaren Umgebung nähergebracht hat.

Vogelstimmenwanderung am 12.5.2024

Der Frühling ist da! Die Vögel sind fleißig unterwegs, bauen an ihren Nestern und sorgen für Nachwuchs. Besonders in den Morgenstunden ist der gemischte Chor aus den verschiedenen Vogelstimmen zu hören.
Entdecken Sie die Vielfalt der Vögel an ihren Stimmen und kommen Sie am

Sonntag, 12.5.2024 zu unserer Vogelstimmenwanderung mit Diplom-Geoökologe Tobias Wirsing.

Wir treffen uns um 6:00 am Beachvolleyballfeld und machen einen etwa 1,5-stündigen Spaziergang um das Gebiet des Heidesees.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 10.5.2024

Mit “MEHR LESEN” erfahren Sie, was, Sie auf dieser Wanderung erleben können und gelangen zur Anmeldung.

Gähnende Leere auf dem Spielplatz am Jasminweg

Wie Sie schon sicher bemerkt haben, sind viele Spielplatz-Geräte für ältere Kinder auf dem Spielplatz am Jasminweg abgebaut.

Sie mussten entfernt werden, weil bei einer Kontrolle Sicherheitsmängel festgestellt worden sind.

Bleibt das so?

Die besondere Lage der Heide

Mit dem Naturschutzgebiet „Alter Flugplatz“ im Süden, dem Landschaftsschutzgebiet „Neureuter Feldflur“ mit dem Heidesee im Westen, den Flächenhaften Naturdenkmalen „Sandrasen am Grünen Weg“ und „Sandgrube Grüner Weg-West“ im Norden sowie dem Hardtwald im Osten liegt die Heide trotz ihrer Nähe zur Innenstadt inmitten von ökologisch hochwertigen Naherholungsgebieten.

Bildquelle: GIS Portal Stadt Karlsruhe

Mit “MEHR LESEN” gelangen Sie zu einer detaillierten Karte, die die Grenzen der Schutzgebiete genau anzeigt.

Heidesee und Umgebung

Für die Umgebung des Heidesees sind schmale Bestände aus Schilf, Sandmagerrasen, und Feldhecken charakteristisch. Diese Biotoptypen sind als besonders schützenswert eingestuft.
Was soll geschützt werden und warum?