Luftaufnahme Neureut-Heide: © FLY-FOTO.de
Veranstaltungen und Termine

Der Heidetalk finden zum ersten Mal am 15.7.25 statt!
Wir möchten Sie hiermit recht herzlich zum ersten Heidetalk und zu der darauf folgenden öffentlichen Vorstandsitzung des Bürgervereins Neureut-Heide e. V. einladen.
- Der Heildetalk beginnt um 18:30 im Mikado, Kanalweg 52.
- Die darauffolgende öffentliche Vorstandssitzung startet um 19:30.
Mit dem Heidetalk bieten wir Ihnen die Gelegenheit, bei einem kleinen Snack und einem Getränk mit uns über alles, was die Heide betrifft, zu diskutieren. Sie können auch gerne bleiben und an der öffentlichen Vorstandssitzung als Gast teilnehmen und zuhören.
Vor allem das Thema Ordnung und Sicherheit, das wir gleich am Anfang behandeln, dürfte nach dem erneuten Brand der Benjeshecke, sehr aktuell und vom allgemeinen Interesse sein.
Wenn Sie an unserem Herbstflohmarkt rund um das Kind als Käufer oder Verkäufer oder an unsrem Nachbarschaftsfest im November teilnehmen möchten, dann erhalten Sie bei den nächsten Tagesordnungspunkten vorab wichtige Informationen. Sie erfahren aber auch, wo wir Unterstützung benötigen und wie Sie sich einbringen können.
Der nachstehende Link führt Sie zu der Tagesordnung:
Sie erleichtern uns die Planung, wenn Sie sich mit nachstehendem Link zum Heidetalk bzw. als Gast zu der Vorstandsitzung anmelden würden. Sie können aber auch gerne spontan vorbeikommen.

Jahreshauptversammlung 2025
Zur Jahreshauptversammlung trafen sich Vereinsmitglieder und Gäste am 5. Mai 2025 abends im Kulturhaus Mikado im Kanalweg. Sie wurden vom Vorstandsvorsitzenden Herrn Lieners herzlich begrüßt, namentlich der Ortsvorsteher Herr Jäger, die Vorsitzende des Bürgervereins Kirchfeld Frau Dümmel und Herr Müller vom AKB (Arbeitsgemeinschaft der Karlsruher Bürgervereine).
Bericht des Vorsitzenden
Der Bericht des Vorsitzenden zeigte die Aktivitäten des Vereins des vergangenen Jahres auf und gab einen Ausblick auf das nächste Jahr.
Im letzten Jahr fanden ausführliche Gespräche zwischen dem Bürgerverein und der Ortsverwaltung zu den Themen Verkehrsbelastung und Verkehrssicherheit statt. Im Klammweg, am Wald und im Alten Postweg ist die Verkehrsbelastung bereits heute aktuell hoch. Eine neue Verkehrsstudie belegt eindeutig eine Mehrbelastung im Klammweg durch die zweite Rheinbrücke und Querspange zur B36.
Sowohl Orts- als auch Stadtverwaltung sind sich dessen bewusst und suchen aktiv nach Lösungen.
Ein weiteres Thema war die Verkehrssicherheit. Sowohl unangepasste hohe Geschwindigkeiten als auch einige ungünstige Verkehrsregelungen, die durch eine Umfrage aufgezeigt wurden, wurden angesprochen.
Es gab gute Nachrichten zu den genannten Themen.
Der Klammweg wurde im Rahmen des 4. Lärmaktionsplan als Tempo 30-Zone vorgeschlagen.
Zu erwähnen ist auch, dass der Spielplatz am Jasmin-Weg komplett erneuert wird. Unsere Kinder dürfen sich auf einen gut angelegten Spielplatz voller guter Spielideen freuen.
Der intensive Austausch wird im kommenden Jahr fortgesetzt. Dies betrifft auch den zunehmenden Lärm, die Belästigung und Vermüllung rund um den Heidesee. Hierüber fand eine ausführliche Diskussion während der Versammlung statt.
Der Bürgerverein bleibt im engen Austausch mit den Behörden und versucht gemeinsam gute Lösungen zu finden.
Eine Vielzahl von unterschiedlichen Veranstaltungen wurde angeboten.
- Der Frühling und der Herbstflohmarkt für gebrauchte Sachen rund um das Kind waren im vergangenen Jahr gut besucht und sind auch für 2025 geplant.
- Unsere Umwelt profitierte vom letzten Heideputz, auch im kommenden Jahr werden sich fleißige Helferinnen und Helfer nach getaner Arbeit in gemütlicher Runde stärken können.
- Die Vogelstimmenwanderung und die Exkursion in die Pflanzenwelt am Heidesee brachten den Teilnehmern Interessantes und Besonderes aus der Natur in unmittelbarer Nachbarschaft näher.
- Unbestrittener Höhepunkt war das Nachbarschaftsfest im Klammweg. Mehr als 70 Personen feierten und diskutierten bei Dambedeis und Glühwein.
Im nächsten Jahr werden die Vorstandssitzungen öffentlich sein und der Heidetreff wird durch den Heidetalk ersetzt. Bei einem kleinen Snack und einem Getränk können Sie dem Vorstand Ihre Anliegen persönlich darlegen oder aktuelle Themen mit uns besprechen.
Bericht des Kassenführers und der Kassenprüfer
Der Kassenführer Herr Thomas Metzger präsentierte einen ausgeglichenen Haushalt und konnte feststellen, dass der Verein finanziell gut da steht.
Die Kassenprüfer Frau Irma Boss und Herr Thomas Reichert attestierten dem Kassenwart eine tadellose Kassenführung.
Entlastung des Vorstandes und des Kassenführers
Sowohl der Vorstand als auch der Kassenführer wurden durch die Teilnehmer entlastet.
Wahlen
Der Vorstand wurde neugewählt. Der Vorsitzende Herr Jean-Jacques Lieners, der Kassenführer Herr Thomas Metzger und die Beisitzerin Frau Sybille Häfele wurden in Ihrem Amt bestätigt.
Herr Hans Hahn wurde als neuer Beisitzer gewählt.
Ebenso wurden Frau Irma Boss und Herr Thomas Reichert als Kassenprüfer wiedergewählt.
Die vorgeschlagene Satzungsänderung, dass der Kassenführer neben dem Vorsitzenden und seinen Stellvertretern den Verein rechtlich vertreten darf, wurde angenommen.
Zusammenfassung der Ergebnisse unserer Umfrage
zur Verkehrssituation und -sicherheit sowie zur Wohnqualität in der Heide

Ergebnisse unsere Umfrage: Viele Zwänge und ein Ausweg
Der Bürgerverein hat letzten Herbst eine Umfrage zur Verkehrssituation und -sicherheit sowie zur Wohnqualität in der Heide durchgeführt und einen Informationsstand organisiert.
Wir bedanken uns bei allen, die bei der Umfrage mitgemacht haben oder die uns Ihr Anliegen am Informationsstand mitgeteilt haben.
Am 22.1. haben wir das Ergebnis dem Ortsvorsteher Herrn Jäger vorgestellt und diskutiert.
Die Bürgervereine der Ortsteile, die von der 2. Rheinbrücke und der Querspange betroffen sind, wurden von der Ortsverwaltung zu einer nicht öffentlichen Ortschaftsratssitzung eingeladen, in der die Ergebnisse der von der Stadt in Auftrag gegebenen diesbezüglichen Verkehrsstudie vorgestellt wurden.
Die Stadt hat jetzt eine entsprechende Pressemitteilung veröffentlicht.
Nachstehende Links führen zu einer Zusammenfassung der Ergebnisse der Umfrage, des Gesprächs mit Herrn Jäger sowie der schriftlichen Stellungnahmen der zuständigen Ämter bzw. zu der Pressemitteilung der Stadtverwaltung
- Stellungnahme zu den Ergebnissen unserer Umfrage zur Verkehrssituation und Wohnqualität
- Pressemitteilung der Stadt
Zusammenfassend kann festgehalten werden:
- Die Stadt- und Ortsverwaltung ist vielfachen Zwängen ausgesetzt.
Sie ist an die gesetzlichen Vorschriften gebunden, die aufgrund ihrer detaillierten Regelungstiefe kaum einen Ermessensspielraum bieten. Hinzukommt die schwierige Personal- und Finanzsituation der Stadt Karlsruhe. - Die Studie zeigt eindeutig, dass die Querspange zu einem deutlichen Verkehrsaufkommen in der Welschneureuter Straße und Klammweg führt. Sie bietet zudem eine gute Basis zur Evaluierung von Maßnahmen zur Verkehrslenkung.
- In Neureut sind verkehrsberuhigende Maßnahmen geplant, die die Durchfahrt unattraktiv machen und dem Mehrverkehr in sensiblen Wohngebieten entgegenwirken sollen. Die Umsetzung soll gleichzeitig mit der Querspange erfolgen.
Der Bürgerverein bedankt sich bei allen Beteiligten – dem Ortschaftsrat, der Ortsverwaltung, den zuständigen Ämtern der Stadt und dem Regierungspräsidium -, dass trotz vieler Zwänge im Rahmen der ämterübergreifenden Projektorganisation zur Planung der Querspange ein Weg zur Verkehrsberuhigung in Neureut gefunden wurde.
Termine, Termine und ein vakantes Amt
Wir geben nachstehende Termine vorab bekannt, damit Sie sich diese bei Interesse vormerken können.
5. April 2025 10:00 |
Traditioneller Heideputz Treffpunkt Spielplatz am Jasminweg |
5. Mai 2025 19:00 |
Jahreshauptversammlung im Mikado, Kanalweg 52 |
Wir hoffen, dass durch die frühe Ankündigung unsere Jahreshauptversammlung gut besucht wird. Wir freuen uns über jede und jeden, der Interesse an der Arbeit des Bürgervereins zeigt. Auch kritische Stimmen werden gerne gehört.
Unsere Schriftführerin Frau Miliczek ist von der Heide weggezogen und steht für das Amt nicht mehr zur Verfügung.
Wir würden uns sehr freuen, wenn jemand das Amt übernehmen möchte. Sprechen Sie uns einfach an.
Wir sind dabei, unseren Kindersachenflohmarkt zu organisieren. Er wird Ende April stattfinden.
Nachrichten

Ordnung und Sicherheit: Was ist los in der Heide?
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung 2025 am 5. Mai kam das Thema Sicherheit und Ordnung – insbesondere in der näheren Umgebung des Heidesees – zur Sprache. Mehrere Anwesende berichteten u. a. von (Lärm)-Belästigung, Vermüllung, offenem Feuer.
Hierzu sowie zu möglichen Lösungsansätzen entwickelte sich eine lebhafte Diskussion. Weitgehende Einigkeit bestand darüber, dass sich die Situation im Laufe der Zeit kontinuierlich verschlechtert hat.
Der Bürgerverein führt daher eine Umfrage zu dieser Thematik durch, um ein möglichst realistisches Bild der aktuellen Situation zu gewinnen. Erfasst werden sollen etwa Art und Häufigkeit von als störend empfundenen Vorfällen und ob jeweils eine Meldung an die Polizei / Ordnungsbehörden erfolgt ist.
Anhand der Ergebnisse können wir den zuständigen Behörden aufzeigen, ob und wo aus Sicht der Menschen in der Heide ein Handlungsbedarf besteht.
Zur Umfrage gelangen Sie über den folgenden Link:
Die Umfrage läuft bis zum Herbst.

Starkregenereignisse sind auch für die Heide relevant
Auch in der Heide können Starkregenereignisse zu erheblichen Schäden führen. Die Stadt hat daher einen detaillierten Plan zur Starkregenvorsorge erstellt. In diesem wurden drei Szenarien berechnet: ein seltenes, ein außergewöhnliches und ein extremes Starkregenereignis (siehe Abbildung).

Diese Szenarien zeigen auf, wie sich Starkregen in verschiedenen Intensitäten auf die Karlsruher Stadtteile auswirken kann. Besonders wichtig: Aus dem Plan lassen sich überflutungsgefährdete Bereiche, die voraussichtliche Wassertiefe sowie die Fließgeschwindigkeit ablesen.
Während beim seltenen Szenario kaum Gebäude betroffen sind, zeigen die außergewöhnlichen und extremen Szenarien, dass auch in der Heide einzelne Gebäude in Mitleidenschaft gezogen werden könnten. Über die untenstehenden Links lassen sich sowohl Starkregengefahrenkarte als auch Hinweisbroschüren zu Schutzmaßnahmen gegen die Folgen von Starkregenereignissen aufrufen, die die Bürger/innen präventiv umsetzen können.
Links:

Große Mehrheit für den Lärmaktionsplan
Am 27. Mai stimmte der Gemeinderat mit großer Mehrheit und parteiübergreifender Unterstützung dem Lärmaktionsplan zu – ein wichtiges Signal für mehr Lebensqualität in der Heide. Damit ist auch die letzte politische Hürde zur Einrichtung einer Tempo-30-Zone im Klammweg genommen.
Die im Vorfeld eingebrachten Einwände der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) fanden im Gremium kein Gehör. Die Entscheidung spiegelt den breiten Rückhalt in der Bevölkerung wider – viele Anwohnerinnen und Anwohner im Klammweg warten seit Jahren auf eine solche Nachricht.
Zwar ist noch etwas Geduld gefragt, bis die Maßnahmen tatsächlich umgesetzt werden, doch der Weg ist nun geebnet. Bis zur Realisierung sind noch technische Planungen und Abstimmungen notwendig.
Wir hoffen, dass wir beim geplanten Nachbarschaftsfest im Herbst 2025 nicht nur gemeinsam feiern, sondern auch die Einführung der Tempo-30-Zone im Klammweg offiziell begrüßen können. Ein großer Schritt für mehr Ruhe, Sicherheit und Lebensqualität in unserem Viertel!

Heideputz 2025 – Wir sagen Danke!
Bei sonnigen und trockenem Wetterbedingungen waren auch dieses Jahr fleißige große und kleine Helfer*innen im Rahmen der Dreck-Weg-Wochen unterwegs, um das Gebiet rund um den Heidesee und die Toskana von Unrat zu befreien.
Es wurden 2 Alu-Grillschalen mit Holzkohlenreste gefunden. Bei anhaltender Trockenheit stellt Grillen mit Holzkohle eine nicht zu unterschätzende Brandgefahr dar.
Nach getaner Arbeit konnten wir uns bei netten Gesprächen mit knusprigen Brezeln und einem Getränk stärken.
Wir möchten uns bei den zahlreichen Helferinnen und Helfern recht bedanken.
Nachstehend finden Sie interessante Links zu Veranstaltungen aus umliegenden Stadteilen oder Angebote der Stadt Karlsruhe:
Angebote der Stadt Karlsruhe

Angebote der Stadtwerke Karlsruhe

Die Stadtwerke bieten am 30.5.2025 und am 27.6.2025 jeweils um 16:00 Uhr eine kostenlose Führung durch das Wasserwerk Mörscher Wald an. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Wir über uns
Unsere Mission und Links
Bei der Gründung des Bürgervereins Neureut Heide e.V. wurden 2 Hauptziele formuliert.
Zum einen ging es um die Pflege des Zusammengehörigkeitsgefühls und der Gemeinschaft.
Zum anderen sollte der Bürgerverein die Interessen der Siedlung wahrnehmen – gemeinsam, geschlossen, zielstrebig und nachhaltig.
Auch wenn sich vieles in der Heide verändert hat und neue Themen wie Reduzierung der Verkehrsbelastung und Vereinbarkeit der Freizeitgestaltung und Naturschutz in den umliegenden Naherholungsgebieten hinzugekommen sind, so sind die damals festgelegten Hauptziele nach wie vor aktuell
Links zu unserem Flyer und zu unseren Hauptthemen:
- Flyer des Bürgervereins
- Förderung der Gemeinschaft
- Erhaltung der Natur und Umwelt
- Kritische Begleitung der Verkehrspolitik
Links zum Verein
Sie sind gefragt
Machen Sie mit
Wir laden Sie zum Austausch ein, um wichtige Anliegen aufgreifen und gute Vorschläge entwickeln zu können. Diese setzen wir soweit möglich selbst um oder bringen sie in den Dialog mit Ortsverwaltung und Stadt Karlsruhe ein.
Ideen, Anregungen und Kritik
Wir sind an ihre Ideen, Anregungen oder auch Ihre Kritik interessiert. Sie können uns am einfachsten über uns Kontaktformular erreichen.
Aktuelle Umfrage
Zu aktuellen Themen veröffentlichen wir Umfragen. Sie sind herzlich dazu eingeladen, mitzumachen!
Gemeinsame Unternehmungen
Sie haben eine Idee, was Sie mit anderen Menschen in der Heide unternehmen möchten?
Wenn ja, dann können mit nachstehendem Link uns Ihre Idee mitteilen oder Sie besuchen unseren regelmäßigen Heidetalk.