Newsletter 01/24
Verkehrs-Brennpunkt Klammweg im Ortschaftsrat
Nach einem zum Glück glimpflich ausgegangenen Unfall mit einem Schulkind auf dem Klammweg in Höhe Heckenrosenweg Ende Oktober 2023 hat sich nun auch der Neureuter Ortschaftsrat in seiner Sitzung am 16.01.2024 mit der Situation im Klammweg befasst.
Die Anträge der Fraktionen reichen von „die Verwaltung soll Lösungsvorschläge erarbeiten“ bis hin zu einer Bedarfsampel in unmittelbarer Nähe zur Bushaltestelle Rosmarinweg.
Alle unsere Forderungen und Vorschläge die Verkehrssituation im Klammweg zu verbessern wurden bisher von der Verwaltung abgelehnt.
Mit “MEHR LESEN” gelangen Sie zu einer kurzen Zusammenfassung, welche Hindernisse einer Lösung bisher entgegenstanden.
Die archivierten Artikel können Links enthalten, die nicht mehr aktuell sind.
Newsletter 02/24
Nächster Heide-Treff am 13.3.2024
Sie wollen wissen, was in der Heide gerade so passiert?
Sie haben ein Anliegen, über das Sie sich gerne austauschen würden?
Oder möchten Sie einfach nur einen netten Abend mit anderen Menschen aus der Heide verbringen?
Dann kommen Sie am
Mittwoch, den 13. März 2024 um 19.30
zu unserem Heide-Treff
ins Fünf, Kanalweg 52.
Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Es sind leider keine Anmeldungen mehr möglich.
Die archivierten Artikel können Links enthalten, die nicht mehr aktuell sind.
Newsletter 03/24
Sperrung der Linkenheimer Landstraße in Richtung Norden ab 8. April
Das Tiefbauamt hat uns vorab mitgeteilt, dass ab dem 08. April die Fahrbahndecke der Linkenheimer Landstraße (L605) zwischen dem Lorbeerweg und der Moldaustraße in Fahrtrichtung Norden erneuert wird.
In Fahrtrichtung Norden muss für die Arbeiten der Fahrstreifen gesperrt werden. Der von Süden kommende Kfz-Verkehr wird unter anderem über die Erzbergerstraße umgeleitet. Die Umleitungsstrecken sind entsprechend ausgeschildert. In Fahrtrichtung Süden beziehungsweise stadteinwärts steht im Bereich des Baufelds weiterhin ein Fahrstreifen zur Verfügung.
Die Buslinie 73 in Fahrtrichtung Neureut-Kirchfeld wird umgeleitet und erhält entsprechende Ersatzhaltestellen.
Es wird von einer Bauzeit, gute Witterungsverhältnisse vorausgesetzt, bis zum 18. April 2024 ausgegangen.
Eine angekündigte Anliegerinformation mit weiteren Details liegt uns bis heute nicht vor.
Wir können Sie deshalb leider nicht informieren, wie die Umleitung nach der Erzbergerstraße Richtung Norden weitergeführt wird und wie die Linie 73 in Richtung Kirchfeld umgeleitet wird.
Die archivierten Artikel können Links enthalten, die nicht mehr aktuell sind.
Newsletter 04/24
Sperrung der Linkenheimer Landstraße Richtung Norden (Nachtrag)
Wie bereits im Newsletter 03/24 angekündigt, ist der Fahrstreifen in Fahrtrichtung Norden wegen Arbeiten an dem Fahrstreifen gesperrt. Ergänzend hierzu folgende nützliche Informationen:
Einladung zur Jahreshauptversammlung
Der Vorstand des Bürgervereins Neureut-Heide e.V. lädt alle Mitglieder und Interessierte zur
Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 25. April 2024 um 19.30 Uhr
in das Gemeindezentrum der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde,
Ohiostraße 17, 76149 Karlsruhe-Nordstadt ein.
Die Tagesordnung finden Sie unter “MEHR LESEN”
Heideputz am 20.4.2024
Am Samstag, den 20. April 2024 von 10.00 bis 12.00 Uhr wollen wir das Gebiet rund um den Heidesee wieder von Unrat befreien und laden hierzu alle großen und kleinen Unterstützer*innen zum traditionellen Heideputz ein.
Treffpunkt ist der kleine Spielplatz an der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 1.
Dort werden Zangen und Müllsäcke ausgegeben, Handschuhe sind bei Bedarf selbst mitzubringen. Der Heideputz findet bei jedem Wetter statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zum Abschluss gibt es für alle fleißigen Helfer*innen ein Getränk und eine Brezel.
Besuchen Sie unseren Kindersachenflohmarkt
Auch in diesem Frühjahr haben wir wieder einen Flohmarkt für gebrauchte und nützliche Dinge rund um das Kind organisiert. Am Samstag, den 20. April 2024 von 14.00 -17.00 Uhr können auf der großen Wiese an der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 1 (Spielplatz Bocksdornweg) gut erhaltene Artikel wie z. B. Baby- und Kinderbekleidung, Spielwaren, Kinderbücher und Kinderfahrzeuge von Privat gekauft werden.
Falls es regnet starten wir am 4. Mai 2024 von 14.00 –17.00 Uhr einen neuen Versuch.
Wir freuen uns auf ein reges Interesse!
Die archivierten Artikel können Links enthalten, die nicht mehr aktuell sind.
Newsletter 05/24
Vogelstimmenwanderung am 12.5.2024
Der Frühling ist da! Die Vögel sind fleißig unterwegs, bauen an ihren Nestern und sorgen für Nachwuchs. Besonders in den Morgenstunden ist der gemischte Chor aus den verschiedenen Vogelstimmen zu hören.
Entdecken Sie die Vielfalt der Vögel an ihren Stimmen und kommen Sie am
Sonntag, 12.5.2024 zu unserer Vogelstimmenwanderung mit Diplom-Geoökologe Tobias Wirsing.
Wir treffen uns um 6:00 am Beachvolleyballfeld und machen einen etwa 1,5-stündigen Spaziergang um das Gebiet des Heidesees.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 10.5.2024
Mit “MEHR LESEN” erfahren Sie, was, Sie auf dieser Wanderung erleben können und gelangen zur Anmeldung.
Kommunalwahl: Befragung der Parteien am 16.5.2024 um 19:00
Die Bürgergemeinschaft Nordweststadt und die Bürgervereine, Nordstadt, Knielingen und Neureut-Heide befragen am
16. Mai 2024 ab 19:00 im Petrus-Jakobus-Kirchenraum Nordweststadt, Bienwaldstraße 18
alle im Gemeinderat vertretenen Parteien und Wählervereinigungen zu aktuellen Themen, wozu wir Sie recht herzlich einladen.
Die Frage nach einem Verkehrskonzept im Norden im Hinblick auf die geplanten neuen Siedlungsgebiete in Neureut und Nordstadt und die Querspange von der 2. Rheinbrücke, die auf der Höhe von L’Oréal in die B36 münden wird, ist für Neureut-Heide besonders wichtig.
Folgende Themen werden ebenfalls behandelt:
Energiewende
soziale Quartiersentwicklung
Angebot für Jugendliche
Wir würden uns über zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Heide sehr freuen.
Karlsruher Bündnis für Demokratie und Menschenrechte
Die Arbeitsgemeinschaft Karlsruher Bürgervereine (AKB) ist nach einstimmigem Beschluss dem Karlsruher Bündnis für Demokratie und Menschenrechte beigetreten, das von über 40 Organisationen unterstützt wird.
Wenn Sie erfahren möchten, welche Partner sich zusammengeschlossen haben und welche Ziele das Bündnis verfolgt, dann klicken Sie auf “MEHR LESEN”.
Heideputz 2024 – Wir sagen Danke!
Bei kalten, aber wider Erwarten trockenen Wetterbedingungen waren auch dieses Jahr fleißige große und kleine Helfer*innen im Rahmen der Dreck-Weg-Wochen unterwegs, um das Gebiet rund um den Heidesee und die Toskana von Unrat zu befreien.
Nach getaner Arbeit konnten wir uns bei netten Gesprächen mit knusprigen Brezeln und einem Getränk stärken. Positiv ist zu bemerken, dass der Trend der letzten Jahre sich fortsetzte und deutlich weniger große oder gefährliche Gegenstände gefunden wurden. Auch die Mengen sind deutlich zurückgegangen.
Die vielen achtlos weggeworfenen Zigarettenstummeln und Glasscherben auf dem Parkplatz in der Nähe des Spielplatzes könnten zu einer Gefahrenquelle für unbeaufsichtigte spielende Kinder werden.
Wir möchten ausdrücklich der Ortsverwaltung danken, die wie jedes Jahr unseren Heideputz unterstützt hat.
FRÜHSTÜCK UND MEHR: Klimaanpassung in Karlsruhe
Am 13.04.24 fand das 4. „Frühstück und mehr“ im Foyer der EfG Karlsruhe als Kooperation der EfG
Karlsruhe und des Bürgervereins Heide im Foyer der Gemeinde in der Ohiostraße statt.
Bei einem wunderbar arrangierten leckeren Frühstück mit frischen Brötchen, Kaffee und einem
reichhaltigen Buffet konnten wir an schön gedeckten Tischen miteinander ins Gespräch kommen,
dieses Mal war die Veranstaltung auch für Männer geöffnet.
Dr. Daniel Osberghaus vom Karlsruher Umweltamt stellte die Pläne zur Klimastrategie der Stadt
Karlsruhe vor.
Leihgroßeltern: Ein generationenübergreifendes Projekt
Wir möchten heute auf eine Initiative der Paritätischen Sozialdienste hinweisen:
Familien, die keine Großeltern vor Ort haben, finden mit ehrenamtlichen „Leihomas“, „Leihopas“ oder einem „Leihgroßelternpaar“ Unterstützung.
Spielen, lesen oder raus ins Freie – es gibt viele Möglichkeiten, wie man gemeinsam Zeit verbringen und eine Beziehung wachsen lassen kann.
Kinder, Eltern und Leihgroßeltern können das Miteinander von Alt und Jung, das heute in vielen Familien durch räumliche Distanz nicht mehr praktiziert werden kann, gemeinsam erleben. Dabei sind Leihgroßeltern mehr als ein Babysitter. Sie sind eine wertvolle weitere Bezugsperson, die die Familie über einen langen Zeitraum hinweg bereichert.
Die archivierten Artikel können Links enthalten, die nicht mehr aktuell sind.
Newsletter 06/24
Nächster Heidetreff am 28.5.2024 um 19:30
Sie wollen wissen, was in der Heide gerade so passiert?
Sie haben ein Anliegen, über das Sie sich gerne austauschen würden?
Oder möchten Sie einfach nur einen netten Abend mit anderen Menschen aus der Heide verbringen?
Dann kommen Sie am
– Dienstag, den 28. Mai 2024 um 19.30 zu unserem Heide-Treff ins Fünf, Kanalweg 52.
Mit “MEHR LESEN” gelangen Sie zu der Anmeldung.
Unser Kindersachenflohmarkt erfreute sich wieder großer Beliebtheit
Am 4.5. fand in einem wetterbedingten zweiten Anlauf der traditionelle Kindersachenflohmarkt in der Heide statt. Auch diesmal war es spannend für unsere Open-Air-Veranstaltung, aber dann hatten wir einen perfekten Tag mit angenehmen Temperaturen.
An über 40 Ständen boten viele Familien und Kinder ihre Schätze an. Mancher tolle Fund wechselte seinen Besitzer und wurde am Ende des Nachmittags stolz nach Hause mitgenommen.
Es war eine schöne bunte Veranstaltung mit guter Laune und der Möglichkeit, neben den Einkäufen und Verkäufen, sich zu begegnen. Der Bürgerverein war mit einem Infostand und Kaffee dabei und es ergaben sich viele nette Gespräche.
Im Herbst werden wir einen weiteren Flohmarkt planen. Wir danken allen fleißigen HelferInnen für die Organisation!
Die archivierten Artikel können Links enthalten, die nicht mehr aktuell sind.
Newsletter 07/24
Der Vorstand wurde neu gewählt
Am 25.04.2024 fand die Jahreshauptversammlung des Bürgervereins Neureut Heide statt. Die Vorsitzende, Simone Gefäller-Neumann, berichtete ausführlich über die Aktivitäten des letzten Jahres, insbesondere die sehr gut besuchte und gelungene 70-Jahrfeier des Bürgervereins im Brunhilde Baur Haus im letzten Herbst. Bei den anschließenden Wahlen trat sie allerdings nicht mehr an, da sie aus beruflichen Gründen kürzertreten muss. Herr Stefan Karl (Beisitzer) kandidiert aus persönlichen Gründen nicht mehr.
Jean Jacques Lieners stellte sich zur Wahl als neuer Vorsitzender und wurde einstimmig gewählt. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Herr Thomas Metzger (Kassenwart) und Frau Sybille Häfele (Beisitzerin) wurden einstimmig in Ihren Ämtern bestätigt. Frau Paulina Miliczeck, die leider wegen einer gleichzeitigen Weiterbildung nicht an der Jahreshauptversammlung teilnehmen konnte, wurde in Abwesenheit einstimmig zur neuen Schriftführerin gewählt.
Wir möchten uns bei den bisherigen Vorstandsmitgliedern für die geleistete Arbeit und die gute Zusammenarbeit recht herzlich bedanken.
Wunderbarer Einblick in die Vielfalt der heimischen Vogelwelt
Bei sonnigem Wetter, das den Heidesee und Umgebung in ein frühmorgendliches Licht tauchte, startete unter fachkundiger Leitung von Herrn Tobias Wirsing unsere Vogelstimmenwanderung.
Schon nach wenigen Metern waren einige Vogelarten identifiziert. Wir erfuhren, dass der Zilpzalp und der Fitis äußerlich nicht zu unterscheiden, jedoch am unterschiedlichen Gesang erkennbar sind, dass die Ringeltaube sich durch einen fünfsilbigen Ruf auszeichnet, während sich die Türkentaube mit einem dreisilbigen Ruf begnügt. Die gezeigten Bilder vom Gartenrotschwanz und Hausrotschwanz machten deutlich, dass der Gartenrotschwanz eine Rotfärbung von Brust und Schwanz aufzeigt, während beim Hausrotschwanz nur der Schwanz rot gefärbt ist.
Viele weitere Vogelarten und Unterarten konnten auf der rund 2-stündigen Tour identifiziert werden. Viele Teilnehmer waren von der Vielfalt der heimischen Vogelwelt beeindruckt.
Wir möchten uns ganz herzlich bei Herrn Wirsing bedanken, der uns auf eine nette und leicht verständliche Art die Vogelwelt in unserer unmittelbaren Umgebung nähergebracht hat.
Abfischung am Heidesee 21./22. Mai 2024
Im Rahmen der geplanten Biomanipulation zur Verbesserung der Wasserqualität wird der Heidesee erneut abgefischt. Die Aktion hat das Ziel, das Algenwachstum zu begrenzen.
Wie kann dieses Ziel erreicht werden?
Algen werden durch filtrierende Kleinkrebse, Wasserflöhe usw. abgeerntet. Die genannten Kleintiere dienen bestimmte Fischarten wie Karpfen als Nahrung. Diese wiederum werden von Raubfischen gejagt. Ein hoher Fischbestand von Fischen, die sich von den besagten Kleintieren ernähren, fördert somit indirekt das Algenwachstum. Ein hoher Raubfischbestand hingegen begrenzt es indirekt.
Wenn man jetzt bei der Abfischung alle Fische aus dem See entfernt und ausschließlich die Raubfische wiedereinsetzt, so manipuliert man die Fischbestände so, dass die Algenpopulation reduziert werden kann.
Die archivierten Artikel können Links enthalten, die nicht mehr aktuell sind.
Newsletter 08/24
Warum ist Baden im Heidesee nicht gestattet?
In der letzten Zeit gab es vermehrt Nachfragen bei der Ortsverwaltung, warum das Baden in den Neureuter Seen nicht gestattet ist. Daraufhin veröffentlichte das Amt für Umwelt- und Arbeitsschutz eine detaillierte Erläuterung zu diesem Thema.
Nachstehend finden Sie den Auszug, der den Heidesee betrifft.
Der Heidesee ist ein beliebtes Naherholungsgebiet für Neureuter Bürgerinnen und Bürger. Er lädt zum Spazierengehen ein oder ermuntert dazu, sich im Wasser abzukühlen. Der Heidesee ist jedoch nicht als offizielles Badegewässer ausgewiesen. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Zum einen wird, wie bei allen anderen Gewässern in Karlsruhe, mit Ausnahme der Badestelle am Grötzinger Baggersee, die Wasserqualität nicht vom Gesundheitsamt kontrolliert. Der Heidesee birgt jedoch zudem noch weitere Risiken. Im Heidesee kommt wie in vielen Seen entlang des Oberrheins eine bestimmte Blaualgenart, die Burgunderblutalge vor. Diese bildet ein Gift, welches bei Menschen oder Hunden zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen kann. Die Burgunderblutalge kommt normalerweise in mittleren Seetiefen vor, kann jedoch bei bestimmten Bedingungen massenhaft auftreten und an die Oberfläche gelangen.
Ein weiteres Problem stellt das Nordostufer des Heidesees dar. Untersuchungen und Berechnungen durch ein Ingenieurbüro haben gezeigt, dass das Ufer wegen seiner Steilheit abrutschen kann. Eine solche Rutschung könnte den Berechnungen zufolge auch den Weg oberhalb des Ufers erfassen. Deshalb musste zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger das Ufer und der Weg gesperrt werden. Als naturnahe Zugangsbarriere wurde eine sogenannte Benjeshecke aus ortstypischem Gehölzschnitt geschaffen. Die Benjeshecke dient als Rückzugs- und Lebensraum für Vögel und andere Tiere. Mit der Benjeshecke werden außerdem die gesetzlich geschützten Uferbiotope vor dem Betreten geschützt.
Ortsturnier des Tennisclubs Neureut
Der Tennisclub Neureut (TCN) organisiert jedes Jahr ein Ortsturnier, bei dem die Neureuter Vereine gegeneinander antreten. Auch dieses Jahr sind wir als Bürgerverein eingeladen, eine Mannschaft zu stellen.
Termin ist der 26.7.- 28.7.2024.
Gespielt werden folgende Doppel:
– Herren (älter als 30 Jahre, älter als 50 Jahre und über 60 Jahre)
– Damen (nicht jünger als 30 Jahre)
– Mixed (nicht jünger als 30 Jahre)
Es wäre schön, wenn Vereinsmitglieder, die aktiv Tennis spielen und etwas Turniererfahrung haben, unsere Heide-Mannschaft vervollständigen. Die Doppelpaarungen können für jedes Spiel geändert werden.
Die Anmeldungsmodalitäten und einen Link mit weiteren Informationen zum Turnier finden Sie unter “MEHR LESEN”.
Die archivierten Artikel können Links enthalten, die nicht mehr aktuell sind.
Newsletter 09/24
Erneuerung des Spielplatzes am Jasminweg
Der Spielplatz am Jasminweg (an der Endhaltestelle Neureut-Heide) soll erneuert werden. Das Gartenbauamt lädt alle interessierten Kinder, Jugendliche, Anwohnerinnen und Anwohner zur diesbezüglichen Bürgerinformation herzlich ein.
– Termin: 23. Juli um 15:00 Uhr
– Treffpunkt: Am Spielplatz
Das Gartenbauamt hat dazu Ideen ausgearbeitet. Es möchte diese gerne vorstellen, Anregungen abfragen und gemeinsam besprechen.
Das Leben im Heidesee ist zurück!
Die anhaltenden Regenfälle haben dem See gutgetan. Mit dem zugeführten Frischwasser wurde offensichtlich auch reichlich Sauerstoff in den See eingetragen.
Das Wasser ist jetzt klar, wie schon lange nicht mehr. Der Grund des Sees ist bis in größeren Tiefen vom Ufer aus erkennbar. Keine Spur von Schlamm ist mehr zu sehen. Auch die aufsteigenden Blasen sind verschwunden.
In seichtem Wasser schwimmen verschiedene Fischarten über gut erkennbare Kieselsteine und diverse Insektenarten bevölkern die Wasseroberfläche. Rote und blaue Libellen schwirren durch die Luft und ein Fischreiher hält nach Fischen Ausschau. Das Leben im Heidesee ist wieder zurück.
Es bleibt abzuwarten, ob sich das wieder etablierte Biotop, das zumindest in Ansätzen funktioniert, mittelfristig behaupten kann.
Mit “MEHR LESEN” gelangen Sie zu einer kleinen Bildergalerie.
Die archivierten Artikel können Links enthalten, die nicht mehr aktuell sind.
Newsletter 10/24
Exkursion am 21.08.2024: Die Pflanzenwelt am Heidesee
Das Naturkundemuseum Karlsruhe bietet am
- Mittwoch, den 21.08.2024, 18:00 Uhr – 19:30 Uhr eine Exkursion am Heidesee an.
Unter der fachkundigen Leitung von Frau Dr. Judith Bieberich wird die Pflanzenwelt am Heidesee auf einem 1,5-stündigen Spaziergang gemeinsam erkundet.
Treffpunkt ist
- die Haltestelle Neureut-Heide.
Nächster Heidetreff am 27.8.2024
Sie wollen wissen, was in der Heide gerade so passiert?
Sie haben ein Anliegen, über das Sie sich gerne austauschen würden?
Oder möchten Sie einfach nur einen netten Abend mit anderen Menschen aus der Heide verbringen?
Dann kommen Sie am
- Dienstag, den 27. August 2024 um 19.30 zu unserem Heidetreff ins Fünf, Kanalweg 52.
Wir bitten um Anmeldung mit nachstehendem Link bis zum 23.8.24.
Die archivierten Artikel können Links enthalten, die nicht mehr aktuell sind.
Newsletter 11/24
Die Begehung des Heidesees endet mit einem Moment der Fassungslosigkeit
Am 25.7.24 fand eine Begehung des Heidesees durch den Ortschaftsrat, die Ortsverwaltung, sowie durch das zuständigen – Tiefbauamt (TA) und das Umweltamt (UA) statt. Eingeladen war auch der Bürgerverein Neureut-Heide e.V.
Frau Heck (TBA), Frau Bergstroem und Herrn Tropf (beide UA) berichteten über den Zustand des Sees, die Maßnahmen und die Perspektive……
Der Spielplatz am Jasminweg wird komplett erneuert!
Viele betroffene junge Mütter und Väter mit Kindern, interessierte Großeltern, Nachbarn, Mitglieder des Ortschaftsrates und der Ortsverwaltung sind der Einladung des Gartenbauamtes zur Bürgerinformation gefolgt, um sich über die anstehende Erneuerung des Spielplatzes am Jasminweg zu informieren.
Die Planerinnen berichteten, dass der gesamte Spielplatz erneuert wird. Die noch vorhandenen Spielgeräte für die Kleinsten und die Himmelschaukel sind altersbedingt erneuerungsbedürftig. Für die Seilbahn gibt es keine Ersatzteile mehr, sodass sie auch ersetzt werden muss.
Der Spielplatz wird in 3 Bereiche gegliedert
Die archivierten Artikel können Links enthalten, die nicht mehr aktuell sind.
Newsletter 12/24
Infostand am 14.9. vor dem dm-Markt, Lorbeerweg 3
Der im April neu gewählte Vorstand setzt bewusst unter dem Motto
seinen Fokus auf die Stärkung der Gemeinschaft, um gemeinsam mit den Menschen in der Heide die Zukunft unseres Ortsteils zu gestalten.
Kommen Sie zu unserem
informieren Sie sich, treten Sie mit uns in den aktiven Dialog und unterstützen Sie so unsere Arbeit für eine lebenswerte Heide.
Bedingt durch die neuen Baugebiete C’Areal (Nordstadt) und Zentrum III (Neureut) sowie der Querspange von der 2. Rheinbrücke zur B36 wird eine deutliche Zunahme des Verkehrs in der Heide in absehbare Zeit erwartet, was die größte Herausforderung für uns alle darstellt.
Teilen Sie uns bitte Ihre Vorstellungen zur Verkehrsberuhigung und -sicherheit in der Heide in einem persönlichen Gespräch am Infostand mit, schreiben Sie uns oder nehmen Sie an unserer Online-Umfrage teil.
Vielen Dank!
Trockene Magerwiesen und Feuchtbiotope am Heidesee
Im Rahmen des Projekts „Artenkenntnis für alle“ fand am 21.8. unter sachkundiger Führung von Frau Dr. Judith Bieberich, die vom Naturkundemuseum Karlsruhe organisierte Exkursion „Pflanzenwelt am Heidesee“ statt. Sie betonte bei der Einführung, dass in Karlsruhe viele unterschiedliche Naturräume und Biotope auf engem Raum zu finden sind.
Die archivierten Artikel können Links enthalten, die nicht mehr aktuell sind.
Newsletter 13/24
Kindersachen-Flohmarkt am 5.10.2024
Auch in diesem Herbst findet unser Flohmarkt für gebrauchte und nützliche Dinge rund um das Kind
- am Samstag, dem 5. Oktober 2024 von 14:00 bis 17:00 Uhr
- auf der großen Wiese bei der Endhaltestelle “Neureut-Heide” der Linie 1 statt.
Bringen Sie bitte einen entsprechenden Tisch oder eine Decke mit. Standgebühren fallen nicht an.
Da die verfügbaren Plätze begrenzt sind, bitten wir um Voranmeldung per Mail bis spätestens am
- Dienstag, den 1. Oktober 2024
- an die Mail-Adresse: heide-flohmarkt@kleinelurche.de
Sie erhalten dann eine Rückbestätigung.
Der Flohmarkt ist ausschließlich für nicht-gewerbliche Verkäufer*innen.
Bei ungeeignetem Wetter findet der Flohmarkt nicht statt.
Die archivierten Artikel können Links enthalten, die nicht mehr aktuell sind.
Newsletter 14/24
Vorankündigung: Ausflug nach Landau zum Fest des Federweißen am 19.10.24
Möchten Sie mit netten Leuten aus der Heide einen schönen Tag verbringen, Landau ein bisschen besser kennenlernen und die Atmosphäre eines typischen Pfälzer Fests erleben? Dann merken Sie sich bitte den 19.10.24 unbedingt vor! Wir haben einen attraktiven Ausflug für Sie zusammengestellt. Näheres erfahren Sie in Kürze.
Mobil im Alltag – Was ist gut und was kann besser werden?
Frau Univ.-Prof. Dr. Caroline Kramer und Herr Niklas Kramer haben uns gebeten, ein Schreiben bezüglich einer geplanten wissenschaftlichen Umfrage zum obigen Thema zu veröffentlichen. Wir kommen diesem Wunsch gerne nach. Die Umfrage ermöglicht es, den Menschen in der Heide ihre Sicht auf die Mobilität im Alltag einzubringen.
Bitte machen Sie mit! Mit nachstehendem Link gelangen Sie zum Schreiben von Herrn Kraus.
Die archivierten Artikel können Links enthalten, die nicht mehr aktuell sind.
Newsletter 15/24
Ausflug zum Fest des Federweißen am 19.10.2024 in Landau
Möchten Sie mit netten Leuten aus der Heide einen schönen Tag verbringen, Landau ein bisschen besser kennenlernen und die Atmosphäre eines typischen Pfälzer Fest erleben?
Dann begleiten Sie uns zu unserem Ausflug nach Landau:
- Wir treffen uns um 9:00 an der Endhaltestelle Neureut-Heide. Um 9:15 fahren wir mit der Straßenbahn Linie 1 zum Hauptbahnhof, den wir um 9:40 erreichen. Dort geht es mit der Regionalbahn weiter um 10:05 nach Landau. Die geplante Ankunft ist 10:37.
- Nach einer kurzen Pause werden wir hier um 11:00 zu unserer historischen Stadtführung abgeholt. Wir können auf einem Rundgang durch das Zentrum auf einer unterhaltsamen Art mehr über die Geschichte der Stadt, deren markantesten Bauwerke sowie deren Bewohnerinnen und Bewohner erfahren. Unsere Tour endet um 12:30 auf dem Marktplatz, wo das Fest des Federweißen stattfindet.
- Wir feiern mit, genießen gemeinsam den‚ Zwiwwelkuche‘ und den Federweißen oder andere Köstlichkeiten.
- Nach dem gemeinsamen Essen bleibt noch genug Zeit, um die Vielfalt des Landauer Einzelhandels entdecken, bevor wir uns pünktlich um 15:50 am Rathaus treffen. Von hier sind es 15 Minuten Fußweg zum Bahnhof.
- Unser Zug fährt am Bahnhof fahrplanmäßig um 16:22 ab. Wir erreichen Karlsruhe um 16:54., nehmen die nächste Straßenbahn und sind voraussichtlich gegen 17:35 wieder in der Heide.
Der Unkostenbeitrag beträgt 20 EUR je Person, in dem die Fahrt, die Stadtführung, und ein Zwiebelkuchen und ein Federweißer enthalten sind.
Jeder weitere oder andere Konsum wird durch die Teilnehmenden selbst getragen.
Während der Hinfahrt machen wir eine Umfrage, wer einen Zwiebelkuchen und einen Federweißen (weiß) haben möchte und geben eine Sammelbestellung auf.
Die Teilnahme ist auf 20 Personen begrenzt.
Der Ausflug ist ausschließlich für Bewohnerinnen und Bewohner der Heide gedacht.
Interessiert? Dann melden Sie sich bitte bis zu 17.9. an.
Die archivierten Artikel können Links enthalten, die nicht mehr aktuell sind.
Newsletter 16/24
Der Klammweg soll Tempo-30-Zone werden!
Nachtrag:
Der Gemeinderat stimmte mit 41 zu 5 Stimmen für die 4. Fortschreibung des Lärmaktionsplans.
Der wichtige erste und offizieller Schritt hin zu einer Tempo-30-Zone im Klammweg ist somit getan!
Im Rahmen der vierten Fortschreibung des Lärmaktionsplans hat die Stadtverwaltung aufgrund eines neuen, durch die EU-Gesetzte vorgeschriebenen Berechnungsverfahrens, 9 neue Tempo-30-Zonen vorgeschlagen.
Auch auf dem Klammweg zwischen der alten Poststraße und der Straße am Wald soll die zulässige Höchstgeschwindigkeit tagsüber und nachts auf 30 km/h reduziert werden.
Die archivierten Artikel können Links enthalten, die nicht mehr aktuell sind.
Newsletter 17/24
Nachbarschaftsfest am 23.11.2024
Es gibt einen guten Grund, für die Menschen in der Heide sich zu freuen und zu feiern:
Der Gemeinderat stimmte mit 41 zu 5 Stimmen für die 4. Fortschreibung des Lärmaktionsplans.
Der wichtige erste und offizielle Schritt hin zu einer Tempo-30-Zone im Klammweg ist somit getan!
Wir laden deshalb alle Menschen in der Heide
- am Samstag, den 23.11.2024 zum Nachbarschaftsfest in den Heckenrosenweg 1 ein, um bei Glühwein, Kinderpunsch und Dambedeis mit netten Menschen aus der Heide gemeinsam zu feiern.
Sie können auch gerne mitfeiern, wenn Sie keine Tempo-30-Zonen mögen. - Los geht es um 17:15.
- Bitte bringen Sie Ihre eigenen Tassen mit! Für den Rest ist gesorgt!
Kosten entstehen für Sie nicht. Wir würden uns über eine kleine Spende sehr freuen.
Wir freuen uns auf Sie und viele nette Begegnungen und interessante Gespräche.
Die Anmeldefrist ist abgelaufen!
Die archivierten Artikel können Links enthalten, die nicht mehr aktuell sind.
Newsletter 18/24
Nächster Heidetreff am 26.11.2024
Sie wollen wissen, was in der Heide gerade so passiert?
Sie haben ein Anliegen, über das Sie sich gerne austauschen würden?
Oder möchten Sie einfach nur einen netten Abend mit anderen Menschen aus der Heide verbringen?
Dann kommen Sie am
- Dienstag, den 26. November 2024 um 19.30
zu unserem Heide-Treff ins Fünf, Kanalweg 52.
Die Anmeldefrist ist abgelaufen!
Die archivierten Artikel können Links enthalten, die nicht mehr aktuell sind.
Newsletter 19/24
Ein gelungenes Nachbarschaftsfest und eine Prise Hoffnung
Die Nachricht, dass der Klammweg eine Tempo-30-Zone werden soll, wurde sowohl von den betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner, als auch vom Bürgerverein mit großer Erleichterung aufgenommen. Auch wenn die letzten Hürden noch nicht genommen sind, so ist der erste offizielle Schritt durch die Verwaltung erfolgt.
Dies war für uns Anlass genug, um mit den Nachbarn zu feiern. Die Resonanz war überwältigend. Es haben sich 65 Personen, einschließlich Helfer und Vorstandsmitglieder des Bürgervereins angemeldet. Hinzu kamen noch einige spontane Gäste.
Die archivierten Artikel können Links enthalten, die nicht mehr aktuell sind.
Newsletter 20/24
Advent im Herman-Meinzer Park
Wir möchten Sie heute auf eine Initiative der Ortsverwaltung Neureut aufmerksam machen.
Falls diese Mail nicht korrekt angezeigt wird, so finden Sie alle Informationen unter nachstehendem Link:
Die archivierten Artikel können Links enthalten, die nicht mehr aktuell sind.