Der neue Quartierspielplatz am Jasminweg sieht so aus.

In der Ortschaftsratssitzung am 10.12. stellte Frau Monika Parsdorfer die vom Gartenbauamt erstellte Planung des Spielplatzes am Jasminweg vor.
Ausgangspunkt hierfür waren die bei der Informationsveranstaltung im Juli gesammelten Wünsche und Anregungen von betroffenen Eltern, Kindern oder Großeltern.

Wie angekündigt gibt es einen Bereich für Kinder bis 5 Jahre und einen getrennten Bereich für ältere Kinder bis 14 Jahre.

Wenn Sie weiter lesen, erfahren Sie, welche Spielgeräte vorgesehen sind und welche sonstigen baulichen Veränderungen geplant sind.

Online Anmeldung Heidetreff am 26.11.2024

Die Anmeldefrist ist abgelaufen! Mögliche Fehlermeldungen: Das Feld ist fehlerhaft ausgefüllt. Bewegen Sie bitte die Maus über das Feld, um weitere Informationen zu erhalten. Die Datenschutzbestimmungen wurden nicht bestätigt.Bitte beachten Sie, dass diese Meldung oben in Ihrem Browser unterhalb der Adresszeile angezeigt wird.

Ausflug zum Fest des Federweißen am 19.10.2024 in Landau

Möchten Sie mit netten Leuten aus der Heide einen schönen Tag verbringen, Landau ein bisschen besser kennenlernen und die Atmosphäre eines typischen Pfälzer Fest erleben?

Dann begleiten Sie uns zu unserem Ausflug nach Landau:

  • Wir treffen uns um 9:00 an der Endhaltestelle Neureut-Heide. Um 9:15 fahren wir mit der Straßenbahn Linie 1 zum Hauptbahnhof, den wir um 9:40 erreichen. Dort geht es mit der Regionalbahn weiter um 10:05 nach Landau. Die geplante Ankunft ist 10:37.
  • Nach einer kurzen Pause werden wir hier um 11:00 zu unserer historischen Stadtführung abgeholt. Wir können auf einem Rundgang durch das Zentrum auf einer unterhaltsamen Art mehr über die Geschichte der Stadt, deren markantesten Bauwerke sowie deren Bewohnerinnen und Bewohner erfahren. Unsere Tour endet um 12:30 auf dem Marktplatz, wo das Fest des Federweißen stattfindet.
  • Wir feiern mit, genießen gemeinsam den‚ Zwiwwelkuche‘ und den Federweißen oder andere Köstlichkeiten.
  • Nach dem gemeinsamen Essen bleibt noch genug Zeit, um die Vielfalt des Landauer Einzelhandels entdecken, bevor wir uns pünktlich um 15:50 am Rathaus treffen. Von hier sind es 15 Minuten Fußweg zum Bahnhof.
  • Unser Zug fährt am Bahnhof fahrplanmäßig um 16:22 ab. Wir erreichen Karlsruhe um 16:54., nehmen die nächste Straßenbahn und sind voraussichtlich gegen 17:35 wieder in der Heide.

Der Unkostenbeitrag beträgt 20 EUR je Person, in dem die Fahrt, die Stadtführung, und ein Zwiebelkuchen und ein Federweißer enthalten sind.
Jeder weitere oder andere Konsum wird durch die Teilnehmenden selbst getragen.
Während der Hinfahrt machen wir eine Umfrage, wer einen Zwiebelkuchen und einen Federweißen (weiß) haben möchte und geben eine Sammelbestellung auf.

Die Teilnahme ist auf 20 Personen begrenzt.
Der Ausflug ist ausschließlich für Bewohnerinnen und Bewohner der Heide gedacht.

Interessiert? Dann melden Sie sich bitte bis zu 17.9. an.

ZUR ANMELDUNG PER MAIL

Die Begehung des Heidesees endet mit einem Moment der Fassungslosigkeit

Am 25.7.24 fand eine Begehung des Heidesees durch den Ortschaftsrat, die Ortsverwaltung, sowie durch das zuständigen – Tiefbauamt (TA) und das Umweltamt (UA) statt. Eingeladen war auch der Bürgerverein Neureut-Heide e.V.

Frau Heck (TBA), Frau Bergstroem und Herrn Tropf (beide UA) berichteten über den Zustand des Sees, die Maßnahmen und die Perspektive……

Warum ist Baden im Heidesee nicht gestattet?

In der letzten Zeit gab es vermehrt Nachfragen bei der Ortsverwaltung, warum das Baden in den Neureuter Seen nicht gestattet ist. Daraufhin veröffentlichte das Amt für Umwelt- und Arbeitsschutz eine detaillierte Erläuterung zu diesem Thema.
Nachstehend finden Sie den Auszug, der den Heidesee betrifft. 

Der Heidesee ist ein beliebtes Naherholungsgebiet für Neureuter Bürgerinnen und Bürger. Er lädt zum Spazierengehen ein oder ermuntert dazu, sich im Wasser abzukühlen. Der Heidesee ist jedoch nicht als offizielles Badegewässer ausgewiesen. Dafür gibt es mehrere Gründe.

Zum einen wird, wie bei allen anderen Gewässern in Karlsruhe, mit Ausnahme der Badestelle am Grötzinger Baggersee, die Wasserqualität nicht vom Gesundheitsamt kontrolliert. Der Heidesee birgt jedoch zudem noch weitere Risiken. Im Heidesee kommt wie in vielen Seen entlang des Oberrheins eine bestimmte Blaualgenart, die Burgunderblutalge vor. Diese bildet ein Gift, welches bei Menschen oder Hunden zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen kann. Die Burgunderblutalge kommt normalerweise in mittleren Seetiefen vor, kann jedoch bei bestimmten Bedingungen massenhaft auftreten und an die Oberfläche gelangen.

Ein weiteres Problem stellt das Nordostufer des Heidesees dar. Untersuchungen und Berechnungen durch ein Ingenieurbüro haben gezeigt, dass das Ufer wegen seiner Steilheit abrutschen kann. Eine solche Rutschung könnte den Berechnungen zufolge auch den Weg oberhalb des Ufers erfassen. Deshalb musste zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger das Ufer und der Weg gesperrt werden. Als naturnahe Zugangsbarriere wurde eine sogenannte Benjeshecke aus ortstypischem Gehölzschnitt geschaffen. Die Benjeshecke dient als Rückzugs- und Lebensraum für Vögel und andere Tiere. Mit der Benjeshecke werden außerdem die gesetzlich geschützten Uferbiotope vor dem Betreten geschützt.

Ortsturnier des Tennisclubs Neureut

Der Tennisclub Neureut (TCN) organisiert jedes Jahr ein Ortsturnier, bei dem die Neureuter Vereine gegeneinander antreten. Auch dieses Jahr sind wir als Bürgerverein eingeladen, eine Mannschaft zu stellen.

Termin ist der 26.7.- 28.7.2024.

Gespielt werden folgende Doppel:

– Herren (älter als 30 Jahre, älter als 50 Jahre und über 60 Jahre)

– Damen (nicht jünger als 30 Jahre)

– Mixed (nicht jünger als 30 Jahre)

Es wäre schön, wenn Vereinsmitglieder, die aktiv Tennis spielen und etwas Turniererfahrung haben, unsere Heide-Mannschaft vervollständigen. Die Doppelpaarungen können für jedes Spiel geändert werden. 

Die Anmeldungsmodalitäten und einen Link mit weiteren Informationen zum Turnier finden Sie unter “MEHR LESEN”.

Abfischung am Heidesee 21./22. Mai 2024

Im Rahmen der geplanten Biomanipulation zur Verbesserung der Wasserqualität wird der Heidesee erneut abgefischt. Die Aktion hat das Ziel, das Algenwachstum zu begrenzen.

Wie kann dieses Ziel erreicht werden?

Algen werden durch filtrierende Kleinkrebse, Wasserflöhe usw. abgeerntet. Die genannten Kleintiere dienen bestimmte Fischarten wie Karpfen als Nahrung. Diese wiederum werden von Raubfischen gejagt. Ein hoher Fischbestand von Fischen, die sich von den besagten Kleintieren ernähren, fördert somit indirekt das Algenwachstum. Ein hoher Raubfischbestand hingegen begrenzt es indirekt.

Wenn man jetzt bei der Abfischung alle Fische aus dem See entfernt und ausschließlich die Raubfische wiedereinsetzt, so manipuliert man die Fischbestände so, dass die Algenpopulation reduziert werden kann.