Der Spielplatz am Jasminweg wird komplett erneuert!

Viele betroffene junge Mütter und Väter mit Kindern, interessierte Großeltern, Nachbarn, Mitglieder des Ortschaftsrates und der Ortsverwaltung sind der Einladung des Gartenbauamtes zur Bürgerinformation gefolgt, um sich über die anstehende Erneuerung des Spielplatzes am Jasminweg zu informieren.

Die Planerinnen berichteten, dass der gesamte Spielplatz erneuert wird. Die noch vorhandenen Spielgeräte für die Kleinsten und die Himmelschaukel sind altersbedingt erneuerungsbedürftig. Für die Seilbahn gibt es keine Ersatzteile mehr, sodass sie auch ersetzt werden muss.

Der Spielplatz wird in 3 Bereiche gegliedert

  • Ein Bereich für Kinder bis 5 Jahre
  • Zwei Bereiche für Kinder von 6 bis 14 Jahre

Für jeden dieser Bereiche wurden mehrere alternativen Spielgeräte vorgestellt. Kinder, Eltern und Großeltern sowie Ortschaftsrat und -Verwaltung konnten durch Kleben von Punkten mit unterschiedlicher Farbe ihren Favoriten kennzeichnen.

In Summe ergab sich eine intensive Diskussion, in der viele unterschiedliche Aspekte zur Sprache kamen.

Nachstehend sind wichtige Erkenntnisse und Wünsche zusammengefasst:

  • Eine bessere Beschattung des Spielbereiches für Kinder bis 5 Jahre ist unerlässlich. Der Spielplatz wird an wärmeren Sommertagen zurzeit so gut wie nicht benutzt.
  • Es wurde für diesen Bereich ein Krokodil auf Beinen mit Tisch oder eine Kletterkatze als Häuschen gewünscht. (Mottospielplatz)
  • Die Seilbahn war eins der häufigsten benutzten Geräte. Sie soll erhalten bleiben.
  • Ältere Kinder hatten viel Spaß an der großen, steilen Rutsche, auf die nicht verzichtet werden sollte.
  • Es wäre wichtig, einige Bereiche auf den Klettergeräten optisch zu verschließen, um den Kindern unbeobachtete Rollenspiele zu ermöglichen.
  • Bei der Planung sollte darauf geachtet werden, möglichst unterschiedliche Geräte zu verwenden, damit Kinder unterschiedliche Bewegungsabläufe trainieren können.
  • Sitzgelegenheiten für Erwachsene, sowie eigene für Kinder, wo sie sich in kleinen Gruppen zurückziehen können, sollten eingeplant werden.
  • Ausreichende Mülleimer mit Deckel, die nicht für Entsorgung von Hausmüll geeignet sind, sollten vorgesehen werden.
  • Auf den Hinweisschildern sollte klar ersichtlich sein, dass Musik nicht erwünscht ist.
  • Die Idee, Spielinseln mit bekannten Spielen wie Mühle, Vier gewinnt usw., mit befestigten Spielsteine zu installieren, wurde positiv aufgenommen.
  • Es sollte überprüft werden, ob ein Wasseranschluss installiert werden kann, um Wasserspiele in das Gesamtkonzept zu integrieren.
  • Trinkwasserspender, ein WC, Parcours, ein kleines Karussell, eine Kriechröhre, ein Klettergerüst wie ein Spinnennetz, Bodentrampolin(e), bodennahe Spielgeräte und verschiedene Rutschen standen zudem auf der Wunschliste.

Die Vorschläge werden vom Gartenbauamt im nächsten Schritt auf Realisierbarkeit geprüft und daraus eine Planung für die Neugestaltung des Spielplatzes entwickelt.

Der Bürgerverein möchte sich stellvertretend für alle Anwesenden beim Gartenbauamt herzlich bedanken. Wir warten gespannt auf die Ergebnisse, die dem Ortschaftsrat voraussichtlich am 15. Oktober vorgestellt werden, verbunden mit der Hoffnung, dass im Sommer 2025 die Kinder aus der Heide den erneuerten Spielplatz erproben können.