Herbst-Kindersachenflohmarkt am 11.10.25

Auch in diesem Herbst findet unser Flohmarkt für gebrauchte und nützliche Dinge rund um das Kind

  • am Samstag, dem 11. Oktober 2025 von 14:00 bis 17:00
  • auf der großen Wiese bei der Endhaltestelle “Neureut-Heide” der Linie 1 statt.

Bringen Sie bitte einen entsprechenden Tisch oder eine Decke mit. Standgebühren fallen nicht an.

Da die verfügbaren Plätze begrenzt sind, bitten wir um Voranmeldung per Mail bis spätestens am

Sie erhalten dann eine Rückbestätigung.

Der Flohmarkt ist ausschließlich für nicht-gewerbliche Verkäufer*innen.

Bei ungeeignetem Wetter findet der Flohmarkt nicht statt.

Zukunftssicher heizen

Infoabend für Bürgerinnen und Bürger in Neureut

Die Bürgervereine und Ortsverwaltung Neureut sowie die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) laden herzlich zum Infoabend „Zukunftssicher heizen“ ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 15.10.2025 von 18 bis 19:30 Uhr in der Rheinstube der Badnerlandhalle Neureut statt. Themen des Abends sind unter anderem klimafreundliche Alternativen zur Öl- und Gasheizung, die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie aktuelle Fördermöglichkeiten. Nach dem Vortrag haben die Teilnehmenden Gelegenheit, Fragen zu stellen. Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger in Neureut. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Datum: Mittwoch, 15. Oktober 2025, 18 bis 19:30 Uhr

Ort: Rheinstube in der Badnerlandhalle Neureut, Rubensstraße 21

Veranstalter: Ortsverwaltung Neureut, Bürgerverein Neureut-Heide, Bürgerverein Siedlergemeinschaften Neureut-Kirchfeld e.V., Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK)

Eintritt frei

Kostenfreie Energieberatung bei Ihnen Zuhause

Vom 15.-29.10.2025 haben Bürgerinnen und Bürger in Neureut die Möglichkeit, eine kostenfreie Energieberatung Zuhause in Anspruch zu nehmen. Diese findet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg statt. Die Termine können schon jetzt unter beratungszentrum@kek-karlsruhe.de oder telefonisch unter 0721-480 88 250 gebucht werden. Nennen Sie hierzu bitte den Betreff „Neureut“.

Informationsveranstaltung zur invasiven Ameisenart

Heute möchten wir Sie auf eine Veranstaltung der Stadt Karlsruhe aufmerksam machen:

Am

  • Mittwoch, 30. Juli um 18 Uhr findet
  • im Bürgersaal, Rathaus am Marktplatz

eine Informationsveranstaltung zur invasiven Ameisenart statt.

Nach einer Begrüßung durch Bürgermeisterin Bettina Lisbach wird Diplom-Biologe Dr. Manfred Verhaagh, früherer Leiter der Insektenkunde und seit 2025 ehrenamtlicher Mitarbeiter des Naturkundemuseums Karlsruhe, über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Biologie und Ausbreitung von Tapinoma magnum berichten. Er wird zudem Methoden zur Bekämpfung und Prävention vorstellen sowie über das Forschungsprojekt zur Tapinoma magnum berichten.

Anschließend informiert die Stadtverwaltung über die rechtlichen Grundlagen sowie über geplante Maßnahmen gegen die Ameisenart. Im Anschluss haben die Anwesenden Gelegenheit, Fragen zu stellen und Anregungen einzubringen.

Die geänderte Satzung ist in Kraft getreten

In der Jahreshauptversammlung am 5.5. wurde beschlossen $10 unserer Satzung zu ändern. Die Kassenführerin/ der Kassenführer soll zusätzlich zur Vorsitzenden bzw. zum Vorsitzenden und den beiden Stellvertreterinnen bzw. Vertretern vertretungsberechtigt sein.

Am 9.7.25 hat das Amtsgericht Mannheim die so geänderte Satzung in das Vereinsregister eingetragen, die damit rechtswirksam wird.
Der nachstehende Link zeigt die aktuelle Fassung.

Hochspannungsleitung Philippsburg – Daxlanden

Der Verlauf der Hochspannungsleitung nach Daxlanden geht weit südlich an Neureut vorbei

Botschaft:

Wie in den BNN zu lesen war, ist eine Hochspannungsleitung von Philippsburg nach Daxlanden geplant.
Aus dem Übersichtsplan konnte man bereits vermuten, dass der Verlauf südlich an Neureut vorbeigeht.

Ein Blick in die öffentlichen Unterlagen bestätigt dies.
Der nachstehende Link zeigt den relevanten Ausschnitt.

Ausschnitt aus dem Übersichtsplan

Querspange: Entscheidung über zwei oder vier Spuren erst 2026

Die Frage, ob die geplante Querspange zwei- oder vierspurig ausgebaut wird, bleibt vorerst offen. Eine Entscheidung ist frühestens Anfang 2026 zu erwarten – und zwar im Zuge der Fertigstellung der Verkehrsprognose 2040.

Diese Prognose ist auch Grundlage für den Verkehrsentwicklungsplan der Stadt Karlsruhe mit möglichen Auswirkungen auf den Lärmaktionsplan sowie auf Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur Stärkung des ÖPNV. Erst wenn die Prognosen des Bundes und des Landes vorliegen, ist mit belastbaren Aussagen zu rechnen – darunter auch zur Möglichkeit eines zweistreifigen Ausbaus.

Bis zu einer endgültigen Entscheidung ist also Geduld gefragt – wir behalten das Thema weiterhin im Blick und werden darüber informieren, sobald Neuigkeiten vorliegen.

Der Heidetalk finden zum ersten Mal am 15.7.25 statt!

Wir möchten Sie hiermit recht herzlich zum ersten Heidetalk und zu der darauf folgenden öffentlichen Vorstandsitzung des Bürgervereins Neureut-Heide e. V. einladen.

  • Der Heildetalk beginnt um 18:30 im Mikado, Kanalweg 52.
  • Die darauffolgende öffentliche Vorstandssitzung startet um 19:30.

Mit dem Heidetalk bieten wir Ihnen die Gelegenheit, bei einem kleinen Snack und einem Getränk mit uns über alles, was die Heide betrifft, zu diskutieren. Sie können auch gerne bleiben und an der öffentlichen Vorstandssitzung als Gast teilnehmen und zuhören.

Vor allem das Thema Ordnung und Sicherheit, das wir gleich am Anfang behandeln, dürfte nach dem erneuten Brand der Benjeshecke, sehr aktuell und vom allgemeinen Interesse sein.
Wenn Sie an unserem Herbstflohmarkt rund um das Kind als Käufer oder Verkäufer oder an unsrem Nachbarschaftsfest im November teilnehmen möchten, dann erhalten Sie bei den nächsten Tagesordnungspunkten vorab wichtige Informationen. Sie erfahren aber auch, wo wir Unterstützung benötigen und wie Sie sich einbringen können.

Der nachstehende Link führt Sie zu der Tagesordnung:

Sie erleichtern uns die Planung, wenn Sie sich mit nachstehendem Link zum Heidetalk bzw. als Gast zu der Vorstandsitzung anmelden würden. Sie können aber auch gerne spontan vorbeikommen.

Ordnung und Sicherheit: Was ist los in der Heide?

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung 2025 am 5. Mai kam das Thema Sicherheit und Ordnung – insbesondere in der näheren Umgebung des Heidesees – zur Sprache. Mehrere Anwesende berichteten u. a. von (Lärm)-Belästigung, Vermüllung, offenem Feuer.
Hierzu sowie zu möglichen Lösungsansätzen entwickelte sich eine lebhafte Diskussion. Weitgehende Einigkeit bestand darüber, dass sich die Situation im Laufe der Zeit kontinuierlich verschlechtert hat.

Der Bürgerverein führt daher eine Umfrage zu dieser Thematik durch, um ein möglichst realistisches Bild der aktuellen Situation zu gewinnen. Erfasst werden sollen etwa Art und Häufigkeit von als störend empfundenen Vorfällen und ob jeweils eine Meldung an die Polizei / Ordnungsbehörden erfolgt ist.
Anhand der Ergebnisse können wir den zuständigen Behörden aufzeigen, ob und wo aus Sicht der Menschen in der Heide ein Handlungsbedarf besteht.

Zur Umfrage gelangen Sie über den folgenden Link:

Die Umfrage läuft bis zum Herbst.

Starkregenereignisse sind auch für die Heide relevant

Auch in der Heide können Starkregenereignisse zu erheblichen Schäden führen. Die Stadt hat daher einen detaillierten Plan zur Starkregenvorsorge erstellt. In diesem wurden drei Szenarien berechnet: ein seltenes, ein außergewöhnliches und ein extremes Starkregenereignis (siehe Abbildung).

Diese Szenarien zeigen auf, wie sich Starkregen in verschiedenen Intensitäten auf die Karlsruher Stadtteile auswirken kann. Besonders wichtig: Aus dem Plan lassen sich überflutungsgefährdete Bereiche, die voraussichtliche Wassertiefe sowie die Fließgeschwindigkeit ablesen.

Während beim seltenen Szenario kaum Gebäude betroffen sind, zeigen die außergewöhnlichen und extremen Szenarien, dass auch in der Heide einzelne Gebäude in Mitleidenschaft gezogen werden könnten. Über die untenstehenden Links lassen sich sowohl Starkregengefahrenkarte als auch Hinweisbroschüren zu Schutzmaßnahmen gegen die Folgen von Starkregenereignissen aufrufen, die die Bürger/innen präventiv umsetzen können.

Links:

Große Mehrheit für den Lärmaktionsplan

Am 27. Mai stimmte der Gemeinderat mit großer Mehrheit und parteiübergreifender Unterstützung dem Lärmaktionsplan zu – ein wichtiges Signal für mehr Lebensqualität in der Heide. Damit ist auch die letzte politische Hürde zur Einrichtung einer Tempo-30-Zone im Klammweg genommen.

Die im Vorfeld eingebrachten Einwände der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) fanden im Gremium kein Gehör. Die Entscheidung spiegelt den breiten Rückhalt in der Bevölkerung wider – viele Anwohnerinnen und Anwohner im Klammweg warten seit Jahren auf eine solche Nachricht.

Zwar ist noch etwas Geduld gefragt, bis die Maßnahmen tatsächlich umgesetzt werden, doch der Weg ist nun geebnet. Bis zur Realisierung sind noch technische Planungen und Abstimmungen notwendig.

Wir hoffen, dass wir beim geplanten Nachbarschaftsfest im Herbst 2025 nicht nur gemeinsam feiern, sondern auch die Einführung der Tempo-30-Zone im Klammweg offiziell begrüßen können. Ein großer Schritt für mehr Ruhe, Sicherheit und Lebensqualität in unserem Viertel!