Stellungnahme des Bürgervereins zur Fortschreibung des Lärmaktionsplans

Die nachstehende Stellungnahme des Bürgervereins Neureut-Heide e. V. wurde der Stadtverwaltung im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Lärmaktionsplan per Mail zugesendet. Der Eingang wurde am 21.1.25 bestätigt.

Wir, als Bürgerverein Neureut-Heide e. V., begrüßen außerordentlich, dass in der Fortschreibung des Lärmaktionsplans (4. Stufe) für den Klammweg eine Geschwindigkeitsbegrenzung, sowohl tagsüber als auch nachts vorgeschlagen wurde.

Seit Jahrzehnten erreichen uns Klagen von Anwohnerinnen und Anwohner des Klammwegs bezüglich der Verkehrssituation im Klammweg: zu laut, zu schnell und zu gefährlich.
Vielfach wird sie als „nicht haltbar“ oder „unerträglich“ bezeichnet. Ein hoher Leidensdruck ist in fast allen diesbezüglichen Gesprächen spürbar.

Die vorgeschlagene Tempo-30-Zone sorgt für eine deutliche Verbesserung. Sowohl die Geschwindigkeit, als auch der Lärmpegel werden merklich reduziert. Die Verkehrssicherheit wird ebenfalls, wenn auch nur indirekt, durch die Reduzierung der Durchschnittsgeschwindigkeit erhöht.

Aus Sicht der Anwohnerinnen und Anwohner ist die Einrichtung einer Tempo-30-Zone eine riesige Erleichterung und eine spürbare Verbesserung der Lebensqualität.

Mit „WEITER LESEN“ gelangen Sie zur Stellungnahme des Bürgervereins zur Verkehrssicherheit an der Bushaltestelle sowie zu der aufgrund der geplanten Bauvorhaben zu erwartenden Verkehrssituation.

Neues von der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik Bethlehem

Plenum mit Carsten Dietrich Das neue Kalenderjahr hat mit einem Höhepunkt begonnen. Carsten Dietrich, Puppenspieler der Marotte Karlsruhe und künstlerischer Leiter des Theaters Fiesemadände, war bei der ersten turnusmäßigen Zusammenkunft aller Schulmitglieder im neuen Jahr zu Gast an der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik (EFS). Der studierte Puppenspieler wies die Auszubildenden in die Kunst des Puppenspiels …

Mobil im Alltag – Was ist gut und was kann besser werden?

Frau Univ.-Prof. Dr. Caroline Kramer und Herr Niklas Kramer haben uns gebeten, ein Schreiben bezüglich einer geplanten wissenschaftlichen Umfrage zum obigen Thema zu veröffentlichen. Wir kommen diesem Wunsch gerne nach. Die Umfrage ermöglicht es, den Menschen in der Heide ihre Sicht auf die Mobilität im Alltag einzubringen.
Bitte machen Sie mit! Mit nachstehendem Link gelangen Sie zum Schreiben von Herrn Kraus.

Ortsturnier des Tennisclubs Neureut

Der Tennisclub Neureut (TCN) organisiert jedes Jahr ein Ortsturnier, bei dem die Neureuter Vereine gegeneinander antreten. Auch dieses Jahr sind wir als Bürgerverein eingeladen, eine Mannschaft zu stellen.

Termin ist der 26.7.- 28.7.2024.

Gespielt werden folgende Doppel:

– Herren (älter als 30 Jahre, älter als 50 Jahre und über 60 Jahre)

– Damen (nicht jünger als 30 Jahre)

– Mixed (nicht jünger als 30 Jahre)

Es wäre schön, wenn Vereinsmitglieder, die aktiv Tennis spielen und etwas Turniererfahrung haben, unsere Heide-Mannschaft vervollständigen. Die Doppelpaarungen können für jedes Spiel geändert werden. 

Die Anmeldungsmodalitäten und einen Link mit weiteren Informationen zum Turnier finden Sie unter “MEHR LESEN”.

Leihgroßeltern: Ein generationenübergreifendes Projekt

Wir möchten heute auf eine Initiative der Paritätischen Sozialdienste hinweisen:

Familien, die keine Großeltern vor Ort haben, finden mit ehrenamtlichen „Leihomas“, „Leihopas“ oder einem „Leihgroßelternpaar“ Unterstützung.

Spielen, lesen oder raus ins Freie – es gibt viele Möglichkeiten, wie man gemeinsam Zeit verbringen und eine Beziehung wachsen lassen kann.
Kinder, Eltern und Leihgroßeltern können das Miteinander von Alt und Jung, das heute in vielen Familien durch räumliche Distanz nicht mehr praktiziert werden kann, gemeinsam erleben. Dabei sind Leihgroßeltern mehr als ein Babysitter. Sie sind eine wertvolle weitere Bezugsperson, die die Familie über einen langen Zeitraum hinweg bereichert.

Karlsruher Bündnis für Demokratie und Menschenrechte

Die Arbeitsgemeinschaft Karlsruher Bürgervereine (AKB) ist nach einstimmigem Beschluss dem Karlsruher Bündnis für Demokratie und Menschenrechte beigetreten, das von über 40 Organisationen unterstützt wird. 

Wenn Sie erfahren möchten, welche Partner sich zusammengeschlossen haben und welche Ziele das Bündnis verfolgt, dann klicken Sie auf “MEHR LESEN”.

Sperrung der Linkenheimer Landstraße in Richtung Norden ab 8. April

Ab dem 08. April wird die Fahrbahndecke der Linkenheimer Landstraße (L605) zwischen dem Lorbeerweg und der Moldaustraße in Fahrtrichtung Norden erneuert.
In Fahrtrichtung Norden muss für die Arbeiten der Fahrstreifen gesperrt werden. Der von Süden kommende Kfz-Verkehr wird unter anderem über die Erzbergerstraße, Klammweg und Rembrandtstraße umgeleitet. Die Umleitungsstrecken sind entsprechend ausgeschildert.

Weitere Details erfahren Sie, wenn Sie weiterlesen.

Sperrung der Linkenheimer Landstraße in Richtung Norden ab 8. April

Das Tiefbauamt hat uns vorab mitgeteilt, dass ab dem 08. April die Fahrbahndecke der Linkenheimer Landstraße (L605) zwischen dem Lorbeerweg und der Moldaustraße in Fahrtrichtung Norden erneuert wird.
In Fahrtrichtung Norden muss für die Arbeiten der Fahrstreifen gesperrt werden. Der von Süden kommende Kfz-Verkehr wird unter anderem über die Erzbergerstraße umgeleitet. Die Umleitungsstrecken sind entsprechend ausgeschildert. In Fahrtrichtung Süden beziehungsweise stadteinwärts steht im Bereich des Baufelds weiterhin ein Fahrstreifen zur Verfügung.
Die Buslinie 73 in Fahrtrichtung Neureut-Kirchfeld wird umgeleitet und erhält entsprechende Ersatzhaltestellen.
Es wird von einer Bauzeit, gute Witterungsverhältnisse vorausgesetzt, bis zum 18. April 2024 ausgegangen.

Eine angekündigte Anliegerinformation mit weiteren Details liegt uns bis heute nicht vor.
Wir können Sie deshalb leider nicht informieren, wie die Umleitung nach der Erzbergerstraße Richtung Norden weitergeführt wird und wie die Linie 73 in Richtung Kirchfeld umgeleitet wird.

Sommerfest im Hallenbad am 9. Juli 2023

Der Freundeskreis Hallenbad Neureut e.V. (FKHN) lädt ein zum

Sommerfest im Hallenbad am 9. Juli 2023

Das wegen Personalmangels geschlossene Adolf-Ehrmann-Bad in Neureut öffnet am Sonntag, 9. Juli, für alle seine Türen: dann nämlich feiert der Freundeskreis Hallenbad Neureut (FKHN) dort ab 11 Uhr sein Sommerfest im Bad und auf der großen schattigen Bad-Wiese.