|
Exkursion 2013
"850 Kilometer Wasser" in
Karlsruhe
Exkursion des Bürgervereins zum Wasserwerk Rheinwald
Was für eine seltsame
Überschrift ist denn
das, werden Sie sich
jetzt gerade vielleicht
fragen. Wasser wird doch
als Volumen in Liter
oder Kubikmeter
gemessen, nicht als
Entfernung in Kilometer!
Sie haben natürlich
völlig Recht. Aber
dennoch, ganz so weit
hergeholt ist der Titel
nicht, auch wenn er
physikalisch nicht ganz
korrekt ist: Wussten
Sie, dass das Wasser an
die Karlsruher Haushalte
durch ein Leitungsnetz
transportiert wird, das
allein in unserer Stadt
eine Länge von 850 km
hat? Das entspricht
ungefähr der Luftlinie
von Karlsruhe bis zum
nördlichsten Ort
Deutschlands, List auf
Sylt!
Und damit sind wir auch
schon beim Thema der
diesjährigen Exkursion
des Bürgervereins
Neureut-Heide, die uns
dieses Mal zum
Wasserwerk Rheinwald der
Stadtwerke Karlsruhe
führte, nämlich dem
Wasser. Mehr als 20
Teilnehmer machten sich
am Freitag, den
26. April 2013, in die
Rheinauen südlich von
Karlsruhe auf, um das
neueste und modernste
Wasserwerk der
Stadtwerke zu
besichtigen.
Zu Beginn der Führung
gab uns unser Referent
Erich Dürrschnabel, der
von seiner Kollegin Elke
Chemelli unterstützt
wurde, zunächst einen
Überblick über die
Aufgaben und Funktionen
der vier Karlsruher
Wasserwerke, zu denen
neben dem Wasserwerk
Rheinwald auch die Werke
Durlacher Wald, Mörscher
Wald und Hardtwald
gehören. Neben der
Versorgung der Stadt
Karlsruhe mit
durchschnittlich täglich
60.000 Kubikmeter (=
60 Millionen Liter)
Wasser erhalten auch
einige umliegende
Gemeinden ihr Wasser von
den Karlsruher
Wasserwerken, darunter
die Stadt Ettlingen mit
20.000 Kubikmetern
täglich. Dabei beträgt
der durchschnittliche
Tagesverbrauch in
Karlsruhe derzeit
130 Liter Frischwasser
pro Kopf. Das allein im
Wasserwerk Rheinwald
durch 17 Tiefbrunnen aus
bis zu 60 Metern Tiefe
zutage geförderte Wasser
ist reines Grundwasser,
das aus den südöstlich
gelegenen Höhen des
Schwarzwaldes kommend
sich im Untergrund der
Rheinauen sammelt. Trotz
der hohen Fördermengen
wird dem Grundwasser
niemals mehr Wasser
entnommen, als auf
natürlichem Wege wieder
aufgefüllt wird.
Vor dem anschließenden
Rundgang durch das
Wasserwerk wurden die
Exkursionsteilnehmer
noch zu einer kleinen
Stärkung eingeladen, die
aus köstlichem, mit
etwas Kohlensäure
angereichertem
Karlsruher Wasser
bestand. Die
Besichtigung führte uns
durch das Pumpenhaus, in
dem extra für uns die
Förderung für eine kurze
Weile reduziert wurde um
den Lärm der Pumpen
etwas erträglicher zu
machen, in die
benachbarte Halle. Dort
befindet sich ein
riesiges Dieselaggregat,
das bei einem etwaigen
Netzstromausfall
innerhalb einer Minute
die elektrische
Versorgung des gesamten
Wasserwerkes übernehmen
kann. Durch das Gebäude
mit den Speicherbecken
gelangten wir
schließlich zur
ehemaligen
Steuerzentrale des
Wasserwerkes, der Warte.
Die Warte ist heute
nicht mehr in Betrieb,
da das Wasserwerk von
der zentralen
Prozessleitstelle der
Stadtwerke in Karlsruhe
aus "gefahren" wird. Vor
Ort im Wasserwerk wird
daher kein ständig
anwesendes Personal mehr
benötigt. Bei Bedarf
kann die Warte jedoch
jederzeit aktiviert
werden, sie ist auch
heute noch voll
funktionsfähig. In dem
ehemaligen lokalen
Steuerungsraum gab es
wiederum reichlich
Gelegenheit zu Fragen
und Diskussionen, die
von den
Exkursionsteilnehmern
gerne und ausführlich
wahrgenommen wurde. Zum
Schluss gab es noch eine
kleine Überraschung:
Herr Dürrschnabel
überreichte jedem
Teilnehmer ein kleines
Fläschchen mit einem
ganz speziellen
"Wässerchen", das
allerdings nicht aus den
Tiefen der Rheinauen
gefördert wurde…
Herzlichen Dank allen
Teilnehmern für ihr
großes Interesse, den
Stadtwerken Karlsruhe
für die
Gelegenheit
zur Besichtigung des
Wasserwerkes und vor
allem Herrn Dürrschnabel
und Frau Chemelli für
die sehr umfassende,
kurzweilige und
kompetente Führung!
Carl M. Falck
Bürgerverein Neureut-Heide
e.V. Stv. Vorsitzender
Am Wald 39 76149
Karlsruhe




















Exkursion des Bürgervereins
zum Wasserwerk Rheinwald der
Stadtwerke Karlsruhe
Einladung
zur Exkursion 2013
Der Bürgerverein Neureut-Heide
e.V. lädt alle Mitglieder und
interessierten Mitbürger
auch 2013 wieder zu einer
Exkursion in seiner mittlerweile
schon traditionellen Reihe
"Unternehmen in unserer Region"
ein.
In diesem Jahr steht die
Besichtigung des
Wasserwerkes
Rheinwald der Stadtwerke
Karlsruhe
in Elchesheim auf unserem
Programm.
Uns erwartet ein Vortrag mit
anschließender Führung durch das
Wasserwerk, welches das
modernste der Stadtwerke
Karlsruhe ist. Die gesamte
Führung wird ca. 1,5 bis 2
Stunden in Anspruch nehmen.
Termin: Freitag. 26.4.2013,
15.00 Uhr
Ort:
Elchesheim-Illingen.
Anfahrt
mit privaten PKWs, ggf. mit
Mitfahrmöglichkeit.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Bitte melden Sie sich an unter
Angabe von Namen, E-Mail-Adresse
und Telefonnummer für eventuelle
Rückfragen. Anmeldungen
bitte an Carl M. Falck per
E-Mail
carl.falck@gmx.de oder
Telefon (0163 2844666).
Die Anfahrt erfolgt mit privaten
PKWs.
Von Karlsruhe kommend die neue
B36 an der Ein- und Ausfahrt
Bietigheim verlassen. Rechts in
Richtung Bietigheim abbiegen.
Dem Straßenverlauf der K3737
durch den Ortskern von
Bietigheim folgen und weiter
Richtung Elchesheim fahren. Nach
dem Verlassen der Ortschaft
Bietigheim nach ca. 1 km der
Beschilderung Richtung
Wasserwerk Rheinwald folgen.
Gerne versuchen wir, bei Bedarf
Mitfahrgelegenheiten zu
vermitteln.
Über Ihr reges Interesse an
dieser sicherlich nicht
alltäglichen Exkursion würden
wir uns sehr freuen!
Ihr Vorstand des Bürgervereins
Neureut-Heide e.V.
|