|

Fritz-Haber-Str.
12. Grünwinkel
76185 Karlsruhe
Industrieexkursion 2012
Unglaubliche 1.200.000
Briefe pro Tag
Exkursion des Bürgervereins
zum Briefverteilzentrum
Karlsruhe
Dem roten Faden "Verkehr" der
Exkursionen des Bürgervereins in
den vergangenen Jahren blieben
wir auch bei unserer
diesjährigen Industrieexkursion
treu. Allerdings ging es dieses
Mal nicht um die persönliche
Fortbewegung, sondern um den
Briefverkehr, der in Zeiten der
elektronischen Kommunikation ja
vielen Menschen immer mehr aus
dem Blick gerät. Zu Unrecht, wie
die ca. 40 Teilnehmer bei
unserer sehr informativen
Führung durch das
Briefverteilzentrum Karlsruhe
der Deutschen Post AG am
Freitag, den 9. März 2012
feststellen durften.
Zu
Beginn der Führung gab uns unser
Gastgeber, Herr Manfred Treiber,
zunächst einen Überblick über
die Arbeit des
Briefverteilzentrums. Ca. 300
Beschäftigte, davon 95% Frauen,
arbeiten dort an sieben Tagen in
der Woche rund um die Uhr im
Dreischichtbetrieb. Ausnahme ist
die Nacht von Samstag auf
Sonntag, in der nicht gearbeitet
wird. Alle Sendungen, die den
Postleitzahlbereich 76
verlassen, werden täglich bis
21.00 Uhr bearbeitet, alle
anderen durchlaufen die
Sortieranlage während der
Nachtschicht. Durchschnittlich
wird die unglaubliche Zahl von
1,2 Millionen Briefen pro Tag im
Briefverteilzentrum Karlsruhe
auf den richtigen Weg gebracht.
Dann ging es los: Wir
bekamen die Gelegenheit, die
vier riesigen "Integrierten
Lese- und Videocodiermaschinen"
(ILVM) aus der Nähe bei der
Arbeit zu begutachten. In diesen
Maschinen werden die Briefe
vollautomatisch gelesen, codiert
und nach Zustellbezirken
geordnet ausgeworfen. Dabei
werden Handschriften mit einer
Quote von 98% korrekt gelesen!
Die Briefe mit nicht automatisch
lesbaren Adressen werden manuell
nachsortiert. Halbautomatisch
werden außerdem alle Sendungen
sortiert, die nicht einem
Standardformat entsprechen oder
die wegen ihrer Größe für die
ILVM nicht geeignet sind. An
diesen Stationen sind also auch
weiterhin menschliches Wissen
und Handarbeit vonnöten.
Während des Rundgangs durch die
beeindruckende Sortierhalle
erhielten wir einen profunden
Einblick in die recht
umfassenden Arbeitsabläufe des
Briefverteilzentrums. Natürlich
ergaben sich zahlreiche Fragen
der Exkursionsteilnehmer nach
weiteren Details oder zu
Problemen des Briefversandes,
mit denen sicher die meisten von
uns schon einmal konfrontiert
waren. Alle Fragen konnte Herr
Treiber kompetent und
kenntnisreich beantworten. So
erzählte er beispielsweise, dass
nicht nur Briefe, sondern
beinahe alles, was überhaupt nur
in einen Briefkasten eingeworfen
werden kann, regelmäßig bei den
eingelieferten Briefen
vorgefunden wird. Oder dass von
Kunden veranlasste Nachsendungen
an eine andere Adresse in der
Regel mit nur einem Tag
Verzögerung ihre Empfänger
erreichen, trotz manueller
Umadressierung. Interessant war
auch, zu erfahren, dass
nationale Briefsendungen heute
fast ausschließlich auf der
Straße befördert werden und
nicht mehr wie früher
hauptsächlich per Bahn.
Aber auch diese hochinteressante
Führung musste einmal zu Ende
gehen. Geblieben ist ein
umfassender Einblick in die
komplexe Arbeit eines modernen
Briefverteilzentrums der Post,
der sich nicht jeden Tag bietet.
Herzlichen Dank allen
Teilnehmern für ihr großes
Interesse, der Deutschen Post AG
für die Gelegenheit zur
Besichtigung und vor allem Herrn
Treiber für die sehr umfassende,
kurzweilige und kompetente
Führung!
Carl M.
Falck















Auch für das Frühjahr 2012
plant der Bürgerverein
Neureut-Heide wieder eine
Exkursion in seiner mittlerweile
schon traditionellen Reihe
"Unternehmen in unserer Region".
Am Freitag, den 9. März
2012 um 17 Uhr
wollen wir gemeinsam das
Briefzentrum der Deutschen Post
AG in Karlsruhe-Grünwinkel
besuchen. Hierzu laden wir
bereits jetzt alle Mitglieder
und interessierten Mitbürger
ein.
Uns
erwartet ein Vortrag mit
anschließender Führung durch das
Briefzentrum. Dort werden wir
den Lauf der Briefe von deren
Anlieferung über ihre Sortierung
bis hin zum Versand hautnah
miterleben. Die gesamte Führung
wird ca. 1,5 bis 2 Stunden in
Anspruch nehmen. Da die
Teilnehmerzahl begrenzt ist,
empfiehlt
sich eine frühzeitige
Anmeldung unter Angabe von Name,
Anschrift, E-Mail-Adresse und
Telefonnummer. Die Anmeldung ist
ab sofort möglich. Bitte richten
Sie diese an Carl M. Falck.
E-Mail:
carl.falck@gmx.de oder
Telefon 0163-2844666
Über Ihr reges Interesse an
dieser sicherlich nicht
alltäglichen Exkursion würde der
Vorstand des Bürgervereins sich
sehr freuen.
Im Anschluss können wir noch
zusammen ein Bier trinken gehen.
Dazu bietet sich entweder das
Moninger Brauhaus oder der Kühle
Krug an. Beide Lokale sind zu
Fuß in ca.10 Minuten zu
erreichen.
Carl M. Falck November 2011
|